Die Nutzung privater Vergabeplattformen durch öffentliche Auftraggeber

Autor
Roßnagel, Alexander
Paul, Sandra
Heft
3
Jahr
2007
Seite(n)
313-326
Titeldaten
  • Roßnagel, Alexander; Paul, Sandra
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2007
    S.313-326
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Auslagerung der technischen Durchführung des Vergabeverfahrens an Privater E-Vergabe Dienstleister. Der Verfasser untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen die bei der Einbindung Privater E-Vergabe Dienstleister in das Vergabeverfahren zu beachten sind. Dabei geht er auf die Zulässigkeit der Auslagerung von technisch-organisatorischen Funktionen ein, bestimmt Anforderungen zur Auswahl eines Dienstleisters und untersucht die Anforderungen für die Durchführung von Vergabeverfahren auf externen Vergabeplattformen. Zudem beschäftigt er sich mit Problemen bei der Vertragsgestaltung mit Privater E-Vergabe Dienstleistern.
Er kommt zu dem Ergebnis, das die Einschaltung Privater E-Vergabe Dienstleister zur Durchführung des Vergabeverfahrens sinnvoll sein kann. Die Auslagerung von technisch-organisatorischen Funktionen ist zulässig, jedoch hat die Vergabestelle bei Auslagerung genügend Einflussnahme und Einwirkungsmöglichkeiten Sicherzustellen und ihre Kontroll- und Einflussmöglichkeiten tatsächlich wahrzunehmen.
Rezension abgeschlossen
nein

Wettbewerblicher Dialog und Verhandlungsverfahren im Vergleich

Autor
Müller, Hermann
Veil, Winfried
Normen
§ 101 GWB
Heft
3
Jahr
2007
Seite(n)
298-313
Titeldaten
  • Müller, Hermann; Veil, Winfried
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2007
    S.298-313
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 101 GWB

Abstract
Der Verfasser stellt den Ablauf des wettbewerblichen Dialogs und die Gemeinsamkeiten von Verhandlungsverfahren und wettbewerblichen Dialog dar. Er untersucht das Verhältnis der beiden Verfahren und kommt zu dem Ergebnis, dass der wettbewerbliche Dialog ein eigenständiges Vergabeverfahren darstellt und nicht im Spezialitätsverhältnis zum Verhandlungsverfahren steht. Daher steht dem öffentlichen Auftraggebers ein Wahlrecht zu. Bei Ausübung des Wahlrechts hat er jedoch den Willen des europäischen und nationalen Normgebers dahingehend zu berücksichtigen, dass der wettbewerbliche Dialog für bestimmte Vorhaben wie ÖPP und Innovationsförderung geschaffen wurde.
Rezension abgeschlossen
nein

"Berater als Bieter" vs. "Bieter als Berater"

Autor
Kolpatzik, Christoph
Normen
§ 4 Abs. 5 VgV
§ 6 a VgV
Heft
3
Jahr
2007
Seite(n)
279-287
Titeldaten
  • Kolpatzik, Christoph
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2007
    S.279-287
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 4 Abs. 5 VgV, § 6 a VgV

Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten externen Sachverstand in das Vergabeverfahren einzubinden. Der Verfasser stellt das Verfahren nach § 4 Abs. 5 VgV (Projektanten) und nach § 6 a VgV (wettbewerblichen Dialog) dar, vergleicht die Institute und erläutert die Vor- und Nachteile. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass der wettbewerbliche Dialog ein Instrument darstellt, mit dem der Auftraggeber komplexe Beschaffungsvorhaben bewältigen kann, ohne dabei dem Risiko eines vergaberechtwidrigen Vorgehens ausgesetzt zu sein
Rezension abgeschlossen
nein

Gerichtsschutz im Unterschwellenbereich und Tariftreueklauseln - zwei klärende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

Autor
Pietzcker, Jost
Normen
Art. 19 Abs. 4 GG
Art. 3 Abs. 1 GG
Gerichtsentscheidung
BVerfG, Beschluss vom 13.06.2006, NJW 2006, 3701
BVerfG, Beschluss vom 11.07.2006, DVBl 2007, 61
Heft
2
Jahr
2007
Seite(n)
131-137
Titeldaten
  • Pietzcker, Jost
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 2/2007
    S.131-137
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 19 Abs. 4 GG, Art. 3 Abs. 1 GG

BVerfG, Beschluss vom 13.06.2006, NJW 2006, 3701, BVerfG, Beschluss vom 11.07.2006, DVBl 2007, 61

Rezension abgeschlossen
nein

Die Verwendung von Preisgleitklauseln bei öffentlichen Auftragsvergaben

Autor
Marc, Gabriel
Schulz, Andreas
Normen
§ 2 Abs. 1 PAnG
Heft
5
Jahr
2007
Seite(n)
448-454
Titeldaten
  • Marc, Gabriel; Schulz, Andreas
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 5/2007
    S.448-454
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 2 Abs. 1 PAnG

Abstract
Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Preisgleitklauseln, soweit sie unter Berücksichtigung der Interessen des Auftragnehmers vorgegeben oder im Rahmen von Vergabeverfahren von den Parteien vernünftig ausgehandelt werden, ein erprobtes Mittel darstellen, um unternehmerische Risiken zum Vorteil beider Vertragsparteien zu begrenzen.
Rezension abgeschlossen
nein

"Outhouse" durch Wettbewerb

Untertitel
Die Konkretisierung der Anforderung an eine Inhouse-Vergabe nach der "Carbotermo" Entscheidung des EuGH
Autor
Stammkötter, Andreas
Normen
Art. 13 RL 93/38 EWG
§ 10 Abs. 1 VgV
Heft
3
Jahr
2007
Seite(n)
245-247
Titeldaten
  • Stammkötter, Andreas
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 3/2007
    S.245-247
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 13 RL 93/38 EWG, § 10 Abs. 1 VgV

Rezension abgeschlossen
nein

Schutz vor den Verwaltungsgerichten bei Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte

Untertitel
Eine unendliche Geschichte oder nur ein kurzer Spuk?
Autor
Irmer, Wolfgang
Normen
Art. 19 Abs. 4 GG
Art. 3 Abs. 1 GG
§ 40 Abs. 1 VwGO
Art. 12 EGV
Art. 20 Abs. 3 GG
Gerichtsentscheidung
OVG Bautzen, Urteil vom 13.04.2006, 2 E 270/05
VG Karlsruhe, Urteil vom 14.07.2006, 8 K 1437/06
OVG Lüneburg, Urteil vom 14.07.2006, 7 OB 105/06
Heft
3
Jahr
2007
Seite(n)
233-242
Titeldaten
  • Irmer, Wolfgang
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 3/2007
    S.233-242
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 19 Abs. 4 GG, Art. 3 Abs. 1 GG, § 40 Abs. 1 VwGO, Art. 12 EGV, Art. 20 Abs. 3 GG

OVG Bautzen, Urteil vom 13.04.2006, 2 E 270/05, VG Karlsruhe, Urteil vom 14.07.2006, 8 K 1437/06, OVG Lüneburg, Urteil vom 14.07.2006, 7 OB 105/06

Rezension abgeschlossen
nein