Die Aufhebung der Ausschreibung

Untertitel
Voraussetzung, Anwendungsfälle und Rechtsfolgen
Autor
Portz, Norbert
Normen
§ 26 VOL/A 2006
§ 26 VOB/A 2006
Zeitschrift
Heft
4
Jahr
2007
Seite(n)
5-7
Titeldaten
  • Portz, Norbert
  • Vergabe Navigator
  • Heft 4/2007
    S.5-7
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 26 VOL/A 2006, § 26 VOB/A 2006

Abstract
Dargestellt werden die Voraussetzungen der Aufhebung einer öffentlichen Ausschreibung, ihre Anwendungsfälle und Folgen. Der Autor untersucht dabei besonders die Frage der Pflichten der Vergabestelle, die Rechtmäßigkeit der Aufhebung sowie im Detail die möglichen Aufhebungsgründe. Abschließend beschreibt er noch die Folgen, namentlich die Informationspflichten insbesondere bei einer neuen Vergabe.
Rezension abgeschlossen
nein

Wer sagt, dass Verpflichtungserklärungen im Original vorzulegen sind?

Untertitel
Der neueste Stand der Rechtsprechung zu Verpflichtungserklärungen
Autor
Ebert, Eva-Dorothee
Leinemann, Ralf
Normen
§ 21 Nr. 1 Abs. 2 Satz 5 VOB/A 2006
§ 25 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A 2006
Zeitschrift
Heft
7
Jahr
2007
Seite(n)
78-80
Titeldaten
  • Ebert, Eva-Dorothee; Leinemann, Ralf
  • Vergabe News
  • Heft 7/2007
    S.78-80
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 21 Nr. 1 Abs. 2 Satz 5 VOB/A 2006, § 25 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A 2006

Abstract
Innerhalb des Beitrags wird mittels Rechtsprechung und Normanalysen eingehend erläutert, ob und in welcher Form Verpflichtungserklärungen Angeboten von Bietern beigefügt werden müssen.
Dabei wird von den Autoren auf die Pflicht zur fristgemäßen Vorlage von Verpflichtungserklärungen, deren Entsprechen des Schriftformerfordernisses bei Übermittlung mittels Telefax sowie auf die Notwendigkeit des Beifügens von Erklärungen in Original oder Kopie eingegangen.
Rezension abgeschlossen
nein

Vergaberechtliche Probleme der Privatfinanzierung von Fernstraßen

Autor
Burgi, Martin
Normen
§ 32 Nr. 2 VOB/A
§ 3a Nr. 5 VOB/A
§ 3a Nr. 4 VOB/A
Heft
11
Jahr
2007
Seite(n)
649-656
Titeldaten
  • Burgi, Martin
  • DVBl - Deutsches Verwaltungsblatt
  • Heft 11/2007
    S.649-656
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 32 Nr. 2 VOB/A, § 3a Nr. 5 VOB/A, § 3a Nr. 4 VOB/A

Abstract
Der Verfasser beschäftigt sich mit speziellen Problemen von PPP im Fernstraßenbau und beschreibt die relevanten beiden Modelle (F- und A-). Des Weiteren werden grundlegende Probleme wie die Einordnung als Bauauftrag oder Baukonzession, sowie die Wahl der Verfahrensart vertieft.
Rezension abgeschlossen
nein

Steuerrechtliche Implikationen einer PPP

Autor
Ax, Thomas
Normen
§ 4 KStG
§ 2 Nr. 2 KStG
Heft
6
Jahr
2007
Seite(n)
265-266
Titeldaten
  • Ax, Thomas
  • LKV - Landes- und Kommunalverwaltung
  • Heft 6/2007
    S.265-266
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 4 KStG, § 2 Nr. 2 KStG

Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der steuerrechtlichen Seite von PPP Projekten. Es werden die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und die umsatzsteuer-, bilanzsteuer- und die ertragssteuerrechtlichen Aspekte einer PPP untersucht.
Rezension abgeschlossen
nein

Vorsicht Nachtragspotenzial!

Untertitel
Zu den Ausschreibungsfehlern und ihren unerwünschten Folgen – Teil 2
Autor
Ehrensberger, Maike
Zeitschrift
Heft
5
Jahr
2007
Seite(n)
5-7
Titeldaten
  • Ehrensberger, Maike
  • Vergabe Navigator
  • Heft 5/2007
    S.5-7
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen einer nicht eindeutigen oder nicht erschöpfenden Leistungsbeschreibung nach der VOB/A. Der Verfasser untersucht den Entstehungszeitpunkt von Ausschreibungsfehlern und zeigt konkret auf, wie Ausschreibungsfehler entstehen. Er kommt zu dem Ergebnis, das nicht erkennbare Ausschreibungsfehler vertraglich korrigiert, erkennbare Ausschreibungsfehler hingegen im Wege der Auslegung des Bauvertrages geklärt werden sollen.
Rezension abgeschlossen
nein

Rechtsprechung als Hindernis?

Untertitel
Steht das Vergaberecht der Beschaffung von Innovationen entgegen?
Autor
Crasemann, Wolfgang
Zeitschrift
Heft
4
Jahr
2007
Seite(n)
11-15
Titeldaten
  • Crasemann, Wolfgang
  • Vergabe Navigator
  • Heft 4/2007
    S.11-15
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Der Verfasser untersucht die Möglichkeiten Widerstände und Grenzen der Beschaffung von Innovationen. Dabei zeigt er die Vorteile der Beschaffung von Innovationen auf und gibt Hinweise und Empfehlungen zur innovationsfreundlichen Ausrichtung des Beschaffungswesens. Abschließend stellt er die Aktivitäten der Bundesregierung, der EU und anderer europäischer Staaten zur Förderung der Beschaffung von Innovationen dar.
Rezension abgeschlossen
nein

Auf dem Weg zum elektronischen Einkauf

Untertitel
Standortbestimmung, Projektskizzen und Perspektiven aus kommunaler Sicht – Teil 2
Autor
Christmann, Kurt
Zeitschrift
Heft
4
Jahr
2007
Seite(n)
15-18
Titeldaten
  • Christmann, Kurt
  • Vergabe Navigator
  • Heft 4/2007
    S.15-18
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Im zweiten Teil des Beitrags gibt der Verfasser konkrete Empfehlungen zur Einführung des elektronischen Einkaufs und berichtet über Erfahrungen. Er kommt zu dem Ergebnis, das der elektronische Einkauf für Vergabestellen jeder Größe geeignet ist und die vorhandenen Softwareprodukte einführungsbereit sind. Er empfiehlt, die Bieter von den Vorteilen des elektronischen Einkaufs zu überzeugen und fordert den Gesetzgeber auf, die Vergaberechtsreform u.a. im Hinblick auf Rahmenverträge, Beschafferprofil und der Einführung einer einheitlichen nationalen Bekanntmachungsplattform zu komplettieren.
Rezension abgeschlossen
nein