Ausschreibung kommunaler Eingliederungsleistungen des SGB II und institutionelle Förderung der Leistungserbringer

Autor
Iwers, Steffen Johann
Normen
§ 17 Abs. 2 SGB II
§ 99 I GWB
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
1-6
Titeldaten
  • Iwers, Steffen Johann
  • LKV - Landes- und Kommunalverwaltung
  • Heft 1/2008
    S.1-6
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 17 Abs. 2 SGB II, § 99 I GWB

Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, ob die so genannte „institutionelle Förderung“ von kommunalen Eingliederungsleistungen nach dem SGB II ausschreibungspflichtig ist. Die Fragestellung wird am Beispiel einer Schuldnerberatung untersucht. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass bei einer Vereinbarung über die Leistungserbringung durch einen Dritten, welcher das wirtschaftliche Risiko trägt – hier: Schuldnerberatung nach § 17 Abs. 2 SGB II –, eine ausschreibungsfreie Dienstleistungskonzession vorliege.
Rezension abgeschlossen
nein

Strategischer Einkauf im Vergabezentrum

Untertitel
Die Stadt Dortmund organisiert ihr Beschaffungswesen neu – ein Porträt
Autor
Walzl, Thomas
Zeitschrift
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
12-14
Titeldaten
  • Walzl, Thomas
  • Vergabe Navigator
  • Heft 1/2008
    S.12-14
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Der Verfasser stellt die Entwicklung des neuen Vergabe- und Beschaffungszentrums (Shared Service Center) der Stadt Dortmund dar. Das Konzept des Shared Service Centers sieht vor, dass Beschaffungen bei der Stadt unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Qualität sowie unter Abgrenzung von zentraler und dezentraler Vergabe- und Beschaffungstätigkeit organisiert werden können. Unterstützend wurde ein SAP Bestell- und Katalogsystem und im späteren Verlauf ein Vergabemanagmentsystem eingeführt, mit dem alle Vergabeverfahren nach VOL, VOB und VOF abgewickelt werden sollen. Startschuss war der 1. Januar 2008.
Rezension abgeschlossen
nein

Rechtsfragen zur Kommunikation und Informationsübermittlung im neuen Vergaberecht

Autor
Graef , Eberhard
Normen
§ 16 Nr. 4 VOL/A
§ 16 Nr. 5 VOL/A
§ 16 Nr. 6 VOL/A
§ 17 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A
§ 18a Nr. 2 VOL/A
§ 21 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A
§ 16a Nr. 2 VOL/A
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
34-40
Titeldaten
  • Graef , Eberhard
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 1/2008
    S.34-40
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 16 Nr. 4 VOL/A, § 16 Nr. 5 VOL/A, § 16 Nr. 6 VOL/A, § 17 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A, § 18a Nr. 2 VOL/A, § 21 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A, § 16a Nr. 2 VOL/A

Abstract
Der Verfasser bespricht die in der VOL/A 2006 enthaltenen Neuerungen, die sich mit der elektronischen Informationsübermittlung befassen. Die VOB/A setzt damit die Anforderungen der europäischen Vergabekoordinierungsrichtlinie in nationales Recht um. Dabei geht er auf alle wesentlichen Stationen im Vergabeverfahren ein, die von den Neuregelungen betroffen sind und bezieht Stellung zu rechtlichen Zweifelsfragen. Neben einem Überblick zu den Grundsätzen und zur Wahl der elektronischen Kommunikation bespricht der Verfasser die elektronische Bekanntmachung sowie die Anforderungen an elektronische Angebote hinsichtlich ihrer Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit. Darüber hinaus vertieft und analysiert er die Besonderheiten der elektronischen Kommunikation bei der freihändigen Vergabe, beim Verhandlungsverfahren und beim Einzelabruf von Leistungen aus Rahmenverträgen.
Rezension abgeschlossen
nein

Vergabe und Preisrecht

Untertitel
– Zivilrechtliche Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags bei Überschreitung des preisrechtlich zulässigen Höchstpreises
Autor
Bestermann, Andreas
Petersen, Malte
Normen
§ 134 BGB
§ 1 Abs. 3 VO PR Nr. 30/53
§ 11 VO PR Nr. 30/53
§ 150 Abs. 2 BGB
§ 812 Abs. 1 BGB
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
22-27
Titeldaten
  • Bestermann, Andreas; Petersen, Malte
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 1/2008
    S.22-27
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 134 BGB, § 1 Abs. 3 VO PR Nr. 30/53, § 11 VO PR Nr. 30/53, § 150 Abs. 2 BGB, § 812 Abs. 1 BGB

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser untersucht die Folgen eines Verstoßes gegen preisrechtliche Vorschriften im Vergabeverfahren. Die zivilrechtlichen Folgen einer Höchstpreisüberschreitung werden differenziert nach den Stadien eines öffentlichen Auftrags dargestellt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Aufdeckung einer Höchstpreisüberschreitung während der Angebotsphase dazu führe, dass der Bieter nicht mehr an sein Angebot gebunden sei. Werde der Verstoß nach der Zuschlagserteilung festgestellt, führe § 134 BGB zur Teilnichtigkeit des Vertrages mit dem Ergebnis, dass dieser nur mit dem zulässigen Höchstpreis als abgeschlossen gelte. Dies führe bei einem bereits vollzogenen Leistungsaustausch zu einer Rückzahlungsverpflichtung nach bereicherungsrechtlichen Vorschriften.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Wie rechtssicher sind In-House-Geschäfte?

Untertitel
- Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Rechtsprechung des EuGH
Autor
Siegel, Thorsten
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
7-12
Titeldaten
  • Siegel, Thorsten
  • NVWZ - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
  • Heft 1/2008
    S.7-12
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Christine , forum vergabe e.V. , Berlin
Abstract
Der Beitrag befasst sich mit den aktuellen Entwicklungstendenzen in der Rechtsprechung des EuGH zum Thema In-House-Geschäfte. Es werden insbesondere die Urteile des EuGH vom 11.5.2006 (Carbotermo) und vom 19.4.2007 (Asemfo) behandelt, in denen die Voraussetzungen der vergaberechtsfreien In-House-Geschäfte näher bestimmt sind. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass mit der neuen Rechtsprechung des EuGH einerseits die Rechtssicherheit in diesem Bereich erhöht wird, andererseits allerdings auch neue Fragen aufgeworfen werden. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die angekündigte Auslegungsmitteilung der Europäischen Kommission zu öffentlich-privaten Partnerschaften, in der auch Ausführungen zu In-House-Geschäften zu erwarten seien. Nach Ansicht des Verfassers bedarf es noch weiterer Entscheidungen, um die Abgrenzung von In-House-Geschäften rechtssicher vornehmen zu können.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

„Flugplatz Alhorn“ Ausschreibungspflicht für Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand?

Untertitel
- Zugleich Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13. Juni 2007 – VII Verg 2/07 -
Autor
Krohn, Wolfram
Normen
§ 99 Abs. 3 GWB
§ 11 BauGB
§ 124 BauGB
§ 12 BauGB
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
27-34
Titeldaten
  • Krohn, Wolfram
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 1/2008
    S.27-34
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 99 Abs. 3 GWB, § 11 BauGB, § 124 BauGB, § 12 BauGB

Abstract
Der Verfasser untersucht, unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung, die Ausschreibungspflicht von vorhabenbezogenen Grundstücksverkäufen der öffentlichen Hand. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine Ausschreibungspflicht bei einem Grundstücksverkauf nicht schon dann vorliegt, wenn durch Bauleitplanung oder städtebauliche Verträge lediglich Bau- und Nutzungsbeschränkungen aufgegeben werden. Nur wenn eine konkrete Bauverpflichtung mit dem Grundstücksverkauf privatrechtlich vereinbart werde, komme eine Ausschreibungspflicht in Betracht.
Rezension abgeschlossen
nein

Die Reform der Rechtsmittelrichtlinien

Autor
Costa-Zahn, Karen
Lutz, Martin
Normen
RL 2007/66/EG
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
22-29
Titeldaten
  • Costa-Zahn, Karen; Lutz, Martin
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 1/2008
    S.22-29
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RL 2007/66/EG

Abstract
Eine ausführliche Darstellung der neuen europäischen Rechtsmittelrichtlinien: Die Autoren gehen auf den Inhalt der Richtlinien im Detail ein. Sie arbeiten vor allem die Neuerungen (Stillhaltefrist, Rügepflicht, Unwirksamkeit der fehlerhaft zustande gekommenen Verträge und alternative Sanktionen) heraus. Der wiedergegebene politische Hintergrund hilft beim Verständnis vor allem derjenigen Regelungen, die als Ergebnis von Kompromissen zustande kamen. Im Ergebnis eine Arbeit, mit deren Hilfe der Leser sich gut in die Regelungsmaterie einfinden kann und die bei der Auslegung der Richtlinie komprimiert gute Hilfestellung leistet.
Rezension abgeschlossen
nein