Entscheidungsspielräume der Verwaltung

Untertitel
Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht
Autor
Gerlach, Jens
Jahr
2018
Seite(n)
352
Verlag
Titeldaten
  • Gerlach, Jens
  • Nomos
    Baden-Baden, 2018
    S.352
    Schriften zum Vergaberecht, Band 52
  • ISBN 978-3-8487-5104-4
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden-Baden
Reihe
Schriften zum Vergaberecht
Abstract
Aus der Monatsinfo 11/2019: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht. Für diese Arbeit wurde der Autor bei den 20. forum vergabe Gesprächen mit dem International Public Procurement Award des forum vergabe e.V. ausgezeichnet. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Erkenntnis, dass Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber denselben Regeln und Maßstäben unterliegen wie Entscheidungsspielräume der Verwaltung im Allgemeinen. Allerdings haben öffentliche Auftraggeber besonders große Spielräume bei ihren vergaberechtlichen Entscheidungen, was an der Funktion des Vergaberechts liegt, das bei der Verwaltungsaufgabe der Beschaffung eingreifen soll. Dementsprechend ist die Überprüfung der Auftraggeber-Entscheidungen durch die Nachprüfungsinstanzen auch eingeschränkt. Dies soll durch verfahrensrechtliche Vorgaben ausgeglichen werden. Transparenz im Sinne von Vorhersehbarkeit und Nachvollziehbarkeit einer Entscheidung spielt im Vergaberecht eine besondere Rolle. Dies soll durch abgestufte Verfahrensschritte und Dokumentationspflichten des Auftraggebers sichergestellt werden. Ziel der Arbeit ist es, die teils getrennt angesehenen Ermessens- und Beurteilungsspielräume sowie planerische Gestaltungsfreiheit und Regulierungsermessen in einer Lehre von einem einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum zu erfassen.
Dissertation, Bucerius Law School Hamburg, 2018
Band
52
ISBN
978-3-8487-5104-4
Rezension abgeschlossen
ja

Öffentliche Vergabe von Dienstleistungen im regulierten Postsektor

Untertitel
Auswirkungen der tatsächlichen Marktverhältnisse und des regulierungsrechtlichen Rahmens im Postsektor auf Vorgaben und Instrumente des Vergaberechts bei der öffentlichen Vergabe von lizenzpflichtigen Postdienstleistungen in der Bundesrepublik Deutschland
Autor
Ulmenstein, Christian Freiherr von
Jahr
2019
Seite(n)
XXIII, III, 281
Titeldaten
  • Ulmenstein, Christian Freiherr von
  • GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling
    Chemnitz, 2019
    S.XXIII, III, 281
    Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht
  • ISBN 978-3-86367-057-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Chemnitz
Reihe
Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht
Abstract
Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2019
ISBN
978-3-86367-057-3
Rezension abgeschlossen
ja

The Impact of the EU Data Protection Rules on the GPA

Autor
Raczkiewicz, Zbigniew
Malherme, Antoine
Heft
3
Jahr
2019
Seite(n)
156-143
Titeldaten
  • Raczkiewicz, Zbigniew; Malherme, Antoine
  • EPPPL - European Public Private Partnership Law
  • Heft 3/2019
    S.156-143
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Beitrag untersucht, ob die Bestimmungen der DSGVO die Rechte der Bieter aus GPA-Vertragsstaaten, an Ausschreibungen teilzunehmen, einschränkt. Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die wesentlichen Regelungen und den Anwendungsbereich des GPA und der DSGVO. Sie zeigen auf, dass eine Kollision insbesondere dann möglich ist, wenn eine Datenverarbeitung durch den Auftragnehmer erfolgen soll. Sie arbeiten heraus, dass die grundsätzliche Einschränkung der DSGVO, personenbezogene Daten im EU/EWR Raum zu verarbeiten, auch aus der Perspektive des GPA zulässig ist, da es sich nur um eine Vorgabe zum Leistungsort und nicht zur Herkunft der Bieter handelt. Anschließend gehen sie u.a. der Frage nach, ob die Regelungen der DSVGO zu Unterauftragnehmern mit den Vorgaben des GPA kollidieren können. Sie kommen insgesamt zu dem Ergebnis, dass die DSGVO grundsätzlich die Rechte von Bietern aus GPA-Mitgliedstaaten nicht einschränkt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Entwicklung des europäischen Vergaberechts in den Jahren 2018/2019

Autor
Otting, Olaf
Neun, Andreas
Heft
17
Jahr
2019
Seite(n)
716-726
Titeldaten
  • Otting, Olaf ; Neun, Andreas
  • EuZW - Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
  • Heft 17/2019
    S.716-726
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Beitrag informiert über die wesentlichen Entwicklungen im europäischen Vergaberecht von Juni 2018 bis Juni 2019. Der Beitrag ist gegliedert in neue Initiativen des europäischen Gesetzgebers, aus der Sicht der Autoren wichtige Entscheidungen des EuGH und des EuG und Hinweise auf aktuell anhängige Vorabentscheidungsersuchen. In ihrem Fazit zeigen die Verfasser auf, dass die europäischen Gesetzgebungsorgane derzeit weitgehend pausieren, was im Hinblick auf die Ankündigungen durch das Procurement Package von Oktober 2017 überrasche. Spannend werde die anstehende Neuregelung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen sowie der Umgang mit den EuGH-Entscheidungen zur Selbstreinigung, zur Rettungsdienst-Bereichsausnahme und zu den Höchstmengenangaben bei Rahmenvereinbarungen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die vollelektronische Vergabe

Untertitel
Die eVergabe ist da – aber was passiert danach? Einige Vorschläge.
Autor
Rhein, Kay-Uwe
Zeitschrift
Heft
4
Jahr
2019
Seite(n)
8-10
Titeldaten
  • Rhein, Kay-Uwe
  • Vergabe Navigator
  • Heft 4/2019
    S.8-10
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser zeigt auf, dass sich elektronische Vergabeverfahren bisher häufig in der elektronischen Angebotsannahme erschöpfen und das eigentliche anschließende Wertungsverfahren noch analog durchgeführt wird. In seinem Beitrag gibt der Verfasser Lösungsanregungen für eine vollständige elektronische Durchführung des Vergabeverfahren unter Verwendung der Anwendung Sharepoint als Arbeitsplattform. Dabei geht er auch auf Aspekte der Korruptionsprävention und Manipulationssicherheit ein. Eine elektronische Aktenführung sei nach seiner Ansicht nicht nur zulässig sondern auch geboten. Hinsichtlich der Manipulationsmöglichkeiten der eingegangenen Angebote im Sharepoint sei es ausreichend, wenn die Originale als Vergleichsfassung auf dem E-Vergabeportal vorhanden seien.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Bleiben Sie maßvoll!

Untertitel
Wie der geforderte Mindestumsatz eines Bieters korrekt ermittelt wird
Autor
Noch, Rainer
Zeitschrift
Heft
4
Jahr
2019
Seite(n)
28-30
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 4/2019
    S.28-30
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Sven Tönnemann, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Der Verfasser setzt sich mit der Einschätzung der Leistungsfähigkeit eines Bieters anhand von Mindestumsätzen auseinander. Schwierig seien dabei gleich mehrere Punkte, die näher betrachtet werden: die angemessene Höhe des geforderten Mindestumsatzes, die Berechnung als Summe oder Durchschnitt über mehrere Jahre, der Umgang mit Newcomern, fehlende Umsatzzahlen aufgrund versetzter Geschäftsjahre, Veränderungen im Referenzzeitraum durch Teilung oder Verschmelzung, Addition von Umsätzen bei Kooperationen und schließlich die Frage, was fällt alles unter Umsätze, die mit dem Auftrag vergleichbar sind. Im Ergebnis komme es auf eine Gesamtschau der wirtschaftlichen Situation des Bewerbers bzw. Bieters an und darauf, die eingeräumte Einschätzungsprärogative des Auftraggebers auszuüben und zu dokumentieren.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Berücksichtigung sozialer Standarts im Vergaberecht: Auswirkungen der Revision der Entsenderichtlinie

Autor
Zimmer, Reingard
Heft
4
Jahr
2019
Seite(n)
152-157
Titeldaten
  • Zimmer, Reingard
  • AuR - Arbeit und Recht
  • Heft 4/2019
    S.152-157
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Die Verfasserin zeigt auf, dass sich durch die Änderung der EuGH-Rechtsprechung nach der Rüffert- Entscheidung und der grundlegenden Reform der Entsenderichtlinie neue Spielräume für die Landesgesetzgeber im Bereich der Tariftreue eröffnet haben. Sie erläutert, dass zukünftig neben vergaberechtlichen Mindestlöhnen auch tätigkeitsspezifische Entgeltgruppen und auch komplexere Tarifgitter in den Vergabegesetzen der Länder festgelegt werden können. Auch für das Verlangen, wirksame Tarifverträge einzuhalten, sei nun Raum für eine gesetzliche Regelung gegeben. Damit würde der Argumentation des EuGH in der Rüffert-Entscheidung der Boden entzogen und der Widerspruch zwischen EU-Recht und ILO-Übereinkommen Nr. 94 aufgelöst. Die gesetzliche Umsetzung könne nach Ablauf der Sperrfrist Mitte 2020 durch eine rein landesrechtliche Lösung oder durch eine Verzahnung der landesrechtlichen Lösung mit dem Arbeitnehmerentsendegesetz erfolgen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
nein

Risiko Übermittlung

Untertitel
Zu den Sorgfaltspflichten der Bieter beim Umgang mit Vergabeplattformen
Autor
Noch, Rainer
Normen
§ 10 VgV
Gerichtsentscheidung
Beschluss vom 11.12.2018, VgK-50/2018; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.3.2017, 15 Verg 2/17
Zeitschrift
Heft
5
Jahr
2019
Seite(n)
26-28
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 5/2019
    S.26-28
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 10 VgV

Beschluss vom 11.12.2018, VgK-50/2018; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.3.2017, 15 Verg 2/17

Filip Lewandowski, Richter (Verwaltungsgericht), Frankfurt (Oder)
Abstract
In seinem Beitrag befasst sich der Autor mit Übermittlungsfehlern bei der Nutzung von Vergabeplattformen. Gemäß § 10 VgV muss der Auftraggeber unter anderem gewährleisten, dass von ihm im Vergabeverfahren verwendete elektronische Mittel keinen vorfristigen Zugriff auf empfangene Daten ermöglichen. Die VK Lüneburg (Beschluss v. 11.12.2018, VgK-50/2018)) hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem der Bieter versehentlich den Teilnahmeantrag über die falsche Eingabemaske unverschlüsselt übermittelte. Nach Auffassung der Vergabekammer komme es in einem solchen Fall nicht darauf an, ob eine vorfristige Kenntnis vom Inhalt des Angebots möglich gewesen sei. Aufgrund der Formenstrenge des Vergabeverfahrens sei der Auftraggeber verpflichtet, ein solches Angebot ohne die Ausübung von Ermessen auszuschließen. Auch eine Übermittlung per Email, selbst wenn sie auf anraten des Auftraggebers erfolge, führe zwangsläufig zum Ausschluss des Angebots (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.3.2017, 15 Verg 2/17)). Auf ein Verschulden der Vergabestelle, also die rechtsirrige Auskunft, komme es nicht an. Der Autor rät daher, für den Fall, dass die verschlüsselte elektronische Übermittlung scheitert, diesen Umstand umgehend per Telefax zu rügen. Auf keinen Fall solle das Angebot unverschlüsselt übermittelt werden.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja