Privates Baurecht

Untertitel
Kommentar zu §§ 631 ff. BGB samt systematischen Darstellungen sowie Kurzkommentierungen zu VOB/B, HOAI und BauFordSiG
Herausgeber
Messerschmidt, Burkhard
Voit, Wolfgang
Jahr
2018
Seite(n)
XXII, 2090
Verlag
Titeldaten
  • Messerschmidt, Burkhard, Voit, Wolfgang [Hrsg.]
  • 3. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2018
    S.XXII, 2090
    Beck'sche Kurz-Kommentare, Band 60
  • ISBN 978-3-406-71075-9
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Reihe
Beck'sche Kurz-Kommentare
Abstract
Aus der Monatsinfo 4/2019: Nach der neuen selbständigen Ausgestaltung des Bau- und
Architektenvertragsrechts durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, §§ 631-650v BGB, bringt
die neue 3. Auflage 2018 mit einer umfassenden systematischen Darstellung und der Kommentierung der
neuen Rechtsvorschriften diesen Band der Reihe Beck’sche Kurz-Kommentare auf den aktuellen
Rechtsstand. Mit den erheblichen Rechtsänderungen ist das Werk, an dem neben den beiden
Herausgebern 24 weitere Autoren beteiligt sind, auf mehr als 2.100 Dünndruckseiten in drei Teilen
angewachsen. Den Band eröffnet der I. Teil mit einer systematischen Darstellung des gesamten
Bauvertragsrechts. Auf rund 800 Seiten werden dessen wesentliche Elemente im eEinzelnen vorgestellt
und erläutert. In 21 Kapiteln spannt sich in der Darstellung ein weiter Bogen von der Bestimmung,
Abgrenzung und den Besonderheiten des Bauvertrags gegenüber anderen Werksverträgen, den
Vertragsbeteiligten einschließlich Bauträgern und dem Bauvertrag nach AGB über das Vergaberecht bis zu
den vertraglichen Verpflichtungen der Partner, Abnahme der Bauleistung, Mängelansprüche, Vergütung,
Mitwirkung des Bestellers, Anspruchssicherung, Unwirksamkeit des Vertrags und Verjährung, Anwendung
der HOAI, Insolvenz, gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung und Streitbeilegung, Kalkulation im
Bauwesen sind hier die wichtigsten Stichworte. Der II. Teil des Bands enthält die Kommentierung der §§
631 ff. BGB, insbesondere auch der §§ 650a-650v BGB über den Bauvertrag. Im III. Teil folgen die
Kurzkommentierungen der VOB/B, der HOAI und des Bauforderungssicherungsgesetzes als wichtiger
zusätzlicher Regelungen des privaten Baurechts.
Band
60
Auflage
3
ISBN
978-3-406-71075-9
Rezension abgeschlossen
ja

Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht

Untertitel
Band 4: Vergaberecht II: Einleitung Bauwerkvertragsrecht und VOB/A, VSVgV
Herausgeber
Säcker, Franz Jürgen
Jahr
2019
Seite(n)
XLI, 1346
Verlag
Titeldaten
  • Säcker, Franz Jürgen [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2019
    S.XLI, 1346
  • ISBN 978-3-406-68574-3
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Auflage
2
ISBN
978-3-406-68574-3
Rezension abgeschlossen
ja

Handbuch des privaten Baurechts

Autor
Merl, Heinrich
Glöckner, Jochen
Jahr
2019
Seite(n)
XLVII, 2134
Verlag
Titeldaten
  • Merl, Heinrich; Glöckner, Jochen
  • 6. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2019
    S.XLVII, 2134
  • ISBN 978-3-406-71074-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2019: Neu bearbeitet und erweitert liegt dieses bewährte Handbuch nun in 6. Auflage 2019 vor – wiederum fünf Jahre nach der 5. Auflage 2014 (s. Monatsinfo 08-09/14, S. 308). Knappe fünf Jahre lagen durchschnittlich seit der Erstauflage 1991 bis zu den jeweiligen Neuauflagen, dies unterstreicht nicht nur die Akzeptanz des Bands, sondern auch die ständige Weiterentwicklung der Rechtsetzung, Rechtsprechung und Fachliteratur auf dem Gebiet des privaten Bauvertrags- und -vergaberechts. Im Mittelpunkt der 6. Auflage des Handbuchs steht das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des Bauvertragsrechts mit der Darstellung und Erläuterung des neuen Rechts für BGB- und VOB-Bauverträge im Verhältnis zum bisherigen BGB-Werkvertragsrecht, §§ 631 ff. BGB, und zur VOB/B. Die Vergaberechtsmodernisierung 2016 zur Novellierung der VOB/A 2019 ist ebenfalls in die Neuauflage einbezogen (s. 1. Teil, 2. Kapitel, § 7, S. 378 ff.). Auf der Grundlage des Regelwerks, der Rechtsprechung und Fachliteratur bietet das Handbuch dem Nutzer weiterhin ein fundiertes und praxisorientiertes Kompendium der materiellen und formellen Rechtsfragen und vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung, Abwicklung und Durchsetzung von Bauverträgen. Das Werk, an dem 13 Bearbeiter beteiligt sind, umfasst jetzt insgesamt 2.181 Dünndruckseiten in – wie bisher – drei Teilen mit 22 Paragraphen. Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss sind der Gegenstand des 1. Teils in 10 Paragraphen, die Vertragsabwicklung der Gegenstand des 2. Teils in den nächsten 8 Paragraphen, an die sich im 3. Teil und weiteren 4 Paragraphen die Vorbereitung und Durchführung des etwaigen Bauprozesses anschließt. Hervorzuheben sind im Text des Bands auch die zahlreichen angebotenen, z.T. variablen Formulierungsvorschläge, die besonders für die praktische Nutzung des Handbuchs wertvoll sind.
Auflage
6
ISBN
978-3-406-71074-2
Rezension abgeschlossen
ja

Marktfreiheiten und Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Beschaffungswesens

Untertitel
Eine rechtsvergleichende Studie zum georgischen und europäischen Recht vor dem Hintergrund des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Georgien
Autor
Kochiashvili, Dato
Jahr
2019
Seite(n)
260
Verlag
Titeldaten
  • Kochiashvili, Dato
  • Peter Lang
    Frankfurt am Main, 2019
    S.260
    Europäische Hochschulschriften Recht
  • ISBN 978-3-631-79344-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Frankfurt am Main
Reihe
Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN
978-3-631-79344-2
Rezension abgeschlossen
nein

Die Vergabe von Unionsbeihilfen

Untertitel
Dissertation, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2018
Autor
Jung, Nicolas
Jahr
2019
Seite(n)
242
Verlag
Titeldaten
  • Jung, Nicolas
  • Nomos
    Baden-Baden, 2019
    S.242
    Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht, Band 24
  • ISBN 978-3-8487-5723-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden-Baden
Reihe
Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht
Band
24
ISBN
978-3-8487-5723-7
Rezension abgeschlossen
ja

Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht

Autor
Dageförde, Angela
Jahr
2019
Seite(n)
605
Titeldaten
  • Dageförde, Angela
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2019
    S.605
    Schriftenreihe des forum vergabe,, Band 53
  • ISBN 978-3-8462-0683-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Köln
Reihe
Schriftenreihe des forum vergabe,
Abstract
Aus der Monatsinfo 3/2019: Das Handbuch ist der neue Band aus der Schriftenreihe des forum vergabe e.V. Erst seit Herbst 2015 gibt es die neue Fachanwaltschaft für Vergaberecht, das bis dahin Bestandteil der von den Fachanwaltschaften für Bau- und Architektenrecht und für Verwaltungsrecht vertretenen Rechtsgebiete war. Die seit Jahren ständig zunehmende Bedeutung des Vergaberechts war der Auslöser für die Einführung dieses weiteren eigenständigen Fachanwaltstitels, deren Erfolg inzwischen wohl außer Frage steht. Die zum Erwerb des neuen Titels erforderliche Antragstellung setzt spezifische nachzuweisende Kenntnisse des Vergaberechts und praktische Erfahrungen im Umgang mit der Materie voraus, die in der Fachanwaltsordnung (FAO) normiert sind. Diese Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, entspricht der Zielsetzung des vorliegenden neuen Handbuchs für den Fachanwalt für das Vergaberecht. Das Handbuch, für dessen anwaltsspezifische inhaltliche Abhandlung aller wichtigen Bereiche des Vergaberechts insgesamt fünfzehn Fach- und Sachkenner gewonnen werden konnten, beschränkt sich nicht auf die Vermittlung der Anforderungen der Antragstellung und der zugehörigen Nachweise; es soll zugleich praxisorientiertes Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für alle Nutzer sein. Das Handbuch im Umfang von 605 Druckseiten enthält vier Hauptabschnitte. Darin ist das geltende Vergaberecht in den Abschnitten Grundlagen (Einführung, EU- und nationales Vergaberecht, Bau-, Liefer- und Dienst- sowie freiberufliche Leistungen), Sondervergaberecht (Vergaben nach SektVO, VSVgV, KonzVgV, soziale Dienstleistungen), Aufträge in wichtigen Wirtschaftssektoren (IT-Leistungen, Gesundheit/Soziales, Abfallwirtschaft) und Besondere Aspekte (öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit, ÖPP, öffentliches Preisrecht, Beihilfen- und Zuwendungsrecht, Vergabestatistik und Rechtsschutz) dargestellt und für die Vergabepraxis systematisch aufbereitet. Dies geschieht insbesondere durch die zahlreichen Praxistipps, Empfehlungen und Warnungen („Do‘s & Don’ts“). Hinzu kommen hilfreiche Inhaltsübersichten und graphische Darstellungen.
Band
53
ISBN
978-3-8462-0683-6
Rezension abgeschlossen
ja

VgV - UVgO

Untertitel
Vergabeverordnung, Unterschwellenvergabeordnung
Herausgeber
Dieckmann, Martin
Scharf, Jan Peter
Jahr
2019
Seite(n)
XXI, 1242
Verlag
Titeldaten
  • Dieckmann, Martin, Scharf, Jan Peter [Hrsg.]
  • C.H. Beck
    München, 2019
    S.XXI, 1242
  • ISBN 978-3-406-69633-6
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 3/2019: Im Zuge der strukturellen und inhaltlichen Änderungen des deutschen Vergaberechts nach der EU-Vergaberechtsreform 2016 hat die 2. Auflage 2019 dieses Kommentars mit dem Übergang von der VOL/A und VOF zur VgV und UVgO eine vollständige Neubearbeitung erfahren, die unter dem neuen Titel die 1. Auflage 2013 (s. Monatsinfo 11/13, S. 385) abgelöst hat. Die Neuauflage des Kommentars enthält die vollständige Erläuterung des neuen Regelwerks für Liefer- und (freiberufliche) Dienstleistungen, zum Teil aber auch für Bauaufträge, das ober- wie unterhalb der EU-Schwellenwerte eine wesentliche inhaltliche Erweiterung erfahren hat, die auch den Umfang des Kommentars von rund 700 Druckseiten in der 1. Auflage auf mehr als 1.250 Druckseiten in der 2. Auflage hat anwachsen lassen. Das Bearbeiterverzeichnis umfasst neben den Herausgebern jetzt weitere acht mit der Materie vertraute und anerkannte Autoren. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet die nunmehr 82 Paragraphen umfassende VgV, auf deren Kommentierung die Verfasser bei der UVgO trotz des nahezu gleichgewichtigen Inhalts vielfach verweisen können. Neben der Kommentierung der Vorschriften im Einzelnen nach dem bewährten Schema – Textabdruck, Literaturverzeichnis, Inhaltsübersicht, Einführung, Abhandlung der Vorschrift – liegt es im besonderen Interesse der Verfasser, dem Nutzer des Werks aktuelle praktische Hinweise für die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens zu vermitteln. In das Werk einbezogen, auch in zahlreichen Fußnoten zum Text ist die einschlägige Rechtsprechung bis Juni 2018.
ISBN
978-3-406-69633-6
Rezension abgeschlossen
ja