Im Begriffswirrwarr

Untertitel
Im Check: Haupt- oder Nebenangebot, Alternative oder Wahlposition
Autor
Noch, Rainer
Gerichtsentscheidung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.02.2012- VII-Verg 87/11
Zeitschrift
Heft
3
Jahr
2012
Seite(n)
29-31
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 3/2012
    S.29-31
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.02.2012- VII-Verg 87/11

Sven Tönnemann, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Der Autor setzt sich mit den Begriffen Hauptangebot, Nebenangebot, Variante, Alternative und Wahlposition auseinander. Dabei differenziert er die technischen und kaufmännischen Nebenangebote und prüft, ob Varianten in Hauptangeboten möglich sind und wann diese zur Abfrage komplett alternativer Leistungen werden. Schließlich kritisiert er, dass das OLG Düsseldorf die Bezeichnung Variante nur als Oberbegriff für Nebenangebote verwende und den Begriff Wahlposition missverständlich gebrauche.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Der Mindestlohn und die Gebäudereinigung

Untertitel
Vorgabe kalkulatorischer Untergrenze unzulässig - Eine Handreichung
Autor
Huland, Dieter
Zeitschrift
Heft
3
Jahr
2012
Seite(n)
7-10
Titeldaten
  • Huland, Dieter
  • Vergabe Navigator
  • Heft 3/2012
    S.7-10
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI, Bonn
Abstract
Der Autor bespricht ein wenig beachtetes Thema im Zusammenhang mit der Beschaffung von Reinigungsdienstleistungen: Bekannt ist, dass vom Auftragnehmer die Einhaltung des Mindestlohns eingefordert werden kann. Für Reinigungsdienstleistungen hat das BMAS diesen seit Januar 2012 für die Jahre 2012 und 2013 in der Rechtsverordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung festgelegt. Weniger bekannt ist allerdings, dass für den öffentlichen Auftraggeber ein Haftungsrisiko für den Fall besteht, dass der Auftragnehmer dennoch keinen Mindestlohn zahlt und dies bei der Prüfung der Angebote hätte erkannt werden müssen. Die für entsprechende Ermittlungen zuständige Zollverwaltung sieht dafür die Grenze bei einem Aufschlag von 70% auf den jeweiligen Mindestlohn pro Stunde. Der Autor erläutert die Hintergründe und stellt eine Reihe von Maßnahmen vor, wie dieses Haftungsrisiko minimiert werden kann. Im Fokus steht dabei ein Formular der Innung des Gebäudereiniger-Handwerks, das kalkulationsrelevante Angaben im Detail aufschlüsselt und so eine genaue Angebotsprüfung ermöglicht.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Vergabe von Subunternehmerleistungen im öffentlichen Personenverkehr

Autor
Linke, Benjamin
Normen
Art. 4 Abs. 7 VO (EG) 1370/2007
Art. 5 Abs. 2 lit. e VO (EG) 1370/2007
Gerichtsentscheidung
OLG München, Beschluss vom 22.06.2011 - Verg 6/11
Heft
6
Jahr
2012
Seite(n)
338-341
Titeldaten
  • Linke, Benjamin
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 6/2012
    S.338-341
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 4 Abs. 7 VO (EG) 1370/2007, Art. 5 Abs. 2 lit. e VO (EG) 1370/2007

OLG München, Beschluss vom 22.06.2011 - Verg 6/11

Stefan Bahrenberg , Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) , Köln
Abstract
Der Beitrag behandelt die Vergabe von Unteraufträgen (Subunternehmerleistungen) im öffentlichen Personenverkehr, die auf Basis von Hauptaufträgen in der Gestalt von öffentlichen Dienstleistungsaufträgen nach der VO 1370 vergeben werden sollen. Der Autor beleuchtet hierbei kritisch die Verfahrensarten und Optionen, die sich aus den besonderen Vorschrift der VO 1370 (Art. 4 VII und Art. 5 II lit. e) für die Vergabe solcher Aufträge ergeben können. Hier werden insbesondere auch die Grenzen erörtert, die die Regeln der VO 1370 (bedeutender Teil, überwiegender Teil) in diesem Zusammenhang setzen. Kritisch wird insbesondere auch die in Deutschland bisher geplante nationalstaatliche Umsetzung der Regeln der VO 1370 gewürdigt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberechtsfreiheit von Zulassungsverfahren?

Autor
Csaki, Alexander
Normen
§ 130a Abs. 8 SGB V, § 99 GWB
Gerichtsentscheidung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.01.2012 - VII-Verg 57/11
Heft
6
Jahr
2012
Seite(n)
350-353
Titeldaten
  • Csaki, Alexander
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 6/2012
    S.350-353
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 130a Abs. 8 SGB V, § 99 GWB

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.01.2012 - VII-Verg 57/11

Silke Renner, AOK-Bundesverband, Berlin
Abstract
In seiner Entscheidung vom 11.01.2012 hatte sich das OLG Düsseldorf mit der Frage zu befassen, ob die Ausschreibung von Arzneimittelrabattverträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V im Rahmen eines sog. Open-Book-Modells, bei dem alle pharmazeutischen Unternehmen, die bestimmte Preisangaben akzeptieren, dem Vertrag beitreten können, der vergaberechtlichen Nachprüfung nach §§ 107 ff. GWB unterliegen. Der Autor erläutert die Entscheidung des OLG Düsseldorf und bewertet sie kritisch. Im Fokus seiner Ausführungen steht die Frage, ob eine Auswahlentscheidung des öffentlichen Auftraggebers Tatbestandsmerkmal des öffentlichen Auftrags ist und wann der öffentliche Auftraggeber im Rahmen des Open-Book-Modells eine Wahl zwischen verschiedenen Bietern trifft. Darüber hinaus arbeitet er die Unterschiede zwischen Arzneimittelrabattverträgen und Hilfsmittelverträgen, bezüglich der das LSG Nordrhein-Westfalen entschieden hat, dass in den Fällen des Hilfsmittelversorgungsmodells nach Maßgabe der §§ 127 Abs. 2, 2a SGB V eine vergaberechtliche Ausschreibungspflicht nicht besteht, heraus.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Präzisierte Kriterien für die Abgrenzung von Dienstleistungsauftrag und Dienstleistungskonzession

Autor
Diemon-Wies, Ingeborg
Hesse, Katharina
Heft
6
Jahr
2012
Seite(n)
341-345
Titeldaten
  • Diemon-Wies, Ingeborg; Hesse, Katharina
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 6/2012
    S.341-345
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Pascal Friton , Freshfields Bruckhaus Deringer LLP , Berlin
Abstract
Der Aufsatz befasst sich mit der Abgrenzung von Dienstleistungsauftrag und vergaberechtsfreier Dienstleistungskonzession vor dem Hintergrund der neueren EuGH und BGH Rechtsprechung. Der EuGH hatte jüngst konkretisiert, wie das maßgebliche Unterscheidungskriterium der Übernahme des Betriebsrisikos zu ermitteln ist. Die Autoren arbeiten die Abgrenzungsmerkmale im Einzelnen heraus und erläutern die ergänzende nationale Rechtsprechung des BGH. Es wird eine zweistufige Prüfung vorgeschlagen. Zunächst sei das hypothetische Betriebsrisiko des Auftraggebers im Falle einer Eigenwahrnehmung zu ermitteln. Im zweiten Schritt sei dann zu prüfen, ob dieses Risiko vollständig oder zumindest zu einem wesentlichen Teil vom Dienstleistungserbringer übernommen werde.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Neue Entwicklungen zur vergabefreien öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit

Untertitel
Zum Leitfaden und den Reformvorschlägen der Kommission über die Anwendung des EU-Vergaberechts
Autor
Wagner, Olav
Piesbergen, Heiko
Gerichtsentscheidung
EuGH, Urteil vom 09.06.2009 - C-480/06, Stadtreinigung Hamburg
Heft
11
Jahr
2012
Seite(n)
653-659
Titeldaten
  • Wagner, Olav; Piesbergen, Heiko
  • NVWZ - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
  • Heft 11/2012
    S.653-659
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

EuGH, Urteil vom 09.06.2009 - C-480/06, Stadtreinigung Hamburg

Dr. Stefan el-Barudi,
Abstract
Der Beitrag widmet sich der Problematik der vergabefreien öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit, dem hierzu erschienenen Leitfaden der Kommission und dem hieran anknüpfenden Richtlinienvorschlag. Nach einer kurzen Darstellung der Problematik im Zusammenhang mit dem Urteil des EuGH zur „Stadtreinigung Hamburg“ bewerten die Autoren die erschienenen Dokumente der Kommission. Zunächst gehen die Autoren auf die Zulässigkeit der institutionalisierten Zusammenarbeit ein und analysieren die Konsolidierung der Rechtsprechung des EuGH durch den Leitfaden sowie den zukünftigen Regelungsrahmen. Positiv wird insbesondere bewertet, dass das Wesentlichkeitskriterium alleine nach dem erwirtschafteten Umsatz bestimmt werden soll. Im Anschluss gehen die Autoren auf besondere Fallkonstellationen der institutionalisierten Zusammenarbeit ein und kommen letztlich zu dem Fazit, dass die Richtlinienentwürfe der Kommission handhabbare Voraussetzungen für die vergabefreie öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit enthielten.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Schwerpunkte der Vergaberechtspraxis

Autor
Bungenberg, Marc; Arndt, Jens
Gerichtsentscheidung
Heft
6
Jahr
2012
Seite(n)
571-583
Titeldaten
  • Bungenberg, Marc; Arndt, Jens
  • WuW - Wirtschaft und Wettbewerb
  • Heft 6/2012
    S.571-583
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Klaus Heuvels , CMS Hasche Sigle , Frankfurt am Main
Abstract
Der Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über derzeitig virulente legislative Vorhaben auf den Gebieten des internationalen, des europäischen und des deutschen Vergaberechts sowie über kürzlich in Kraft getretene Regelwerke bis hin zu vergaberechtlich relevanten Gesetzen auf Länderebene. Außerdem geben die Autoren die aktuelle Entwicklung der vergaberechtlichen Rechtsprechung untergliedert in nicht weniger als 14 Themengebiete wieder. Abgerundet wird die tour d'horizon durch die Vergaberechtspraxis durch die Darstellung der aktuellen prozessrechtlichen Entwicklungstendenzen im Vergabenachprüfungsverfahren, beim Primärrechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte sowie beim Sekundärrechtsschutz. Zahlreiche Fußnoten erlauben dem Leser eine rasche Orientierung und Konzentration auf einzelne Problemkomplexe.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Öffentliche Beschaffung zwischen Scylla und Charybdis

Untertitel
Elfte Badenweiler Gespräche – 3. Bis 5. Mai 2006
Autor
Mehrländer, Dr. Horst
Jahr
2006
Seite(n)
23 bis 28
Titeldaten
  • Mehrländer, Dr. Horst
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2006
    S.23 bis 28
    Schriftenreihe des forum vergabe e.V.
  • ISBN 978-3-89817-619-4
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Ort
Köln
Reihe
Schriftenreihe des forum vergabe e.V.
Abstract
Abgedruckt im Tagungsband des forum vergabe e.V. zu den elften Badenweiler Gesprächen vom 3. bis 5. Mai 2006.
ISBN
978-3-89817-619-4
Rezension abgeschlossen
ja

Revision der EU-Rechtsmittelrichtlinien

Untertitel
Elfte Badenweiler Gespräche – 3. Bis 5. Mai 2006
Autor
Stoll, Thierry
Jahr
2006
Seite(n)
161 bis 168
Titeldaten
  • Stoll, Thierry
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2006
    S.161 bis 168
    Schriftenreihe des forum vergabe e.V.
  • ISBN 978-3-89817-619-4
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Ort
Köln
Reihe
Schriftenreihe des forum vergabe e.V.
Abstract
Abgedruckt im Tagungsband des forum vergabe e.V. zu den elften Badenweiler Gesprächen vom 3. bis 5. Mai 2006.
ISBN
978-3-89817-619-4
Rezension abgeschlossen
ja