BGB-Bauvertragsrecht: Kommentar

Herausgeber
Leinemann, Ralf
Kues, Jarl-Hendrik
Jahr
2018
Seite(n)
XXXV, 772
Verlag
Titeldaten
  • Leinemann, Ralf, Kues, Jarl-Hendrik [Hrsg.]
  • C.H. Beck
    München, 2018
    S.XXXV, 772
  • ISBN 78-3-406-71981-3
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 8-9/2019: „Gesamtes Bau- und Werkvertragsrecht, Architekten-, Ingenieur- und Bauträgervertrag, kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe“ lautet der Untertitel dieses neuen Handkommentars. Diese Aufzählung entspricht den Schwerpunkten der umfassenden Rechtsreform des Bauvertragsrechts zum 01.01.2018. Erstmals hat der Begriff des Bauvertrags Eingang in das am 01.01.1900 in Kraft getretene BGB gefunden. Die neuen Vorschriften zum gesamten Bauvertragsrecht nach §§ 631 ff. BGB und zur kaufrechtlichen Mängelhaftung für Baustoffe werden in dem neuen Kommentar – unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und des Schrifttums zum bisherigen BGB-Werkvertragsrecht – vorgestellt und eingehend erläutert. Der neue Handkommentar im Umfang von rund 800 Druckseiten, an dessen Erarbeitung neben den beiden Herausgebern 18 weitere praxisorientierte erfahrene Fach- und Sachkenner, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Bau- und Architekten- und für Vergaberecht beteiligt sind, folgt der Systematik bzw. Einordnung der neuen Vorschriften in das BGB. Danach steht die Abhandlung der Vorschriften zur kaufrechtlichen Mängelhaftung, Nacherfüllung, zum Rücktritt, Schadenersatz und Rückgriff am Anfang des Kommentars, gefolgt von den Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs. Gegenüber den Änderungen des Kaufrechts nimmt die Darstellung und Erläuterung des Titels Werkvertrag und ähnliche Verträge, Untertitel Werkvertragsrecht, §§ 631 bis 650o BGB sowie der beiden Untertitel Architekten- und Ingenieurvertrag, §§ 650p bis 650t BGB und Bauträgervertrag, §§ 650u und 650v mit einem Anhang zu Abschlusszahlungen den bei weitem umfassenderen Anteil der Kommentierung in Anspruch. Schwerpunkte der Darstellung bilden nach den vorausgegangenen Erörterungen die praxisgerechte Koordinierung des BGB-Bauvertragsrechts mit der VOB/B unter Vermeidung etwaiger Mängel wie des vermeintlich zu großen Spielraums für nach Vertragsschluss geforderte Leistungsänderungen (Stichwort: „Nachträge“), der Verbraucherschutz im Bauvertragsrecht und die AGB-Problematik. Neu im BGB-Bauvertragsrecht sind neben dem Verbraucherbauvertrag auch die in den beiden Untertiteln Architekten- und Ingenieurvertrag und Bauträgervertrag enthaltenen Regelungen.
ISBN
78-3-406-71981-3
Rezension abgeschlossen
ja

Bautechnik für Juristen

Autor
Duve, Helmuth
Maffini, Carola
Jahr
2018
Seite(n)
S. XII, 358
Verlag
Titeldaten
  • Duve, Helmuth; Maffini, Carola
  • 3. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2018
    S.S. XII, 358
  • ISBN 978-3-406-71979-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 5/2019: Mit der 3. Auflage 2018 hat dieses Handbuch die notwendige Überarbeitung nach den beiden Vorauflagen erfahren (s. Monatsinfo 02/08, S. 44 zur Erstauflage, Monatsinfo 04/13, S. 139 zur 2. Auflage), jedoch war Auslöser für die 3. Auflage auch die Verfügbarkeit des Handbuchs auf dem Markt. Die Aktualisierung des Handbuchs in der 3. Auflage beschränkt sich – neben den ständigen Änderungen der Normenhinweise und den weiteren, neu aufgenommenen technischen Abbildungen – auf den neuen 8. Teil Sachverständigengutachten. An dieser Schnittstelle zwischen Recht und Technik vermittelt die 3. Auflage – der Systematik des Handbuchs folgend – dem Leser nun ebenfalls einführende und fachliche Erläuterungen, greift Probleme auf und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Inhaltlich und systematisch ist im Übrigen auf die Vorstellung des Handbuchs im Einzelnen an den oben genannten Stellen in der Monatsinfo hinzuweisen. Die Grobgliederung des Handbuchs seit der Erstauflage in 8 Hauptthemen („Teile“) hat sich seitdem bewährt und ist auch in der 3. Auflage unverändert geblieben: Einleitung, übergreifende Sachverhalte, Bauverfahren, Bauteile, Innenausbau, Baubetrieb, Bauverfahren nach Sparten, Sachverständigengutachten. Sie lässt auch nachträgliche Erweiterungen wie den Rückbau im 7. Teil Bauverfahren nach Sparten zu.
Auflage
3
ISBN
978-3-406-71979-0
Rezension abgeschlossen
ja

Typische Baumängel

Herausgeber
Ganten, Hans
Kindereit, Eduard
Jahr
2019
Seite(n)
XXX, 503
Verlag
Titeldaten
  • Ganten, Hans, Kindereit, Eduard [Hrsg.]
  • C.H. Beck
    München, 2019
    S.XXX, 503
    NJW Praxis, Band, Band 82
  • ISBN 978-3-406-71008-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Reihe
NJW Praxis, Band
Abstract
Aus der Monatsinfo 4/2019: Die neue 3. Auflage 2019 dieses erfolgreichen Praxishandbuchs zur Behebung
und Vermeidung von Baustreitigkeiten wegen „Typische(r) Baumängel“ bringt das Werk nach den
Änderungen des Werkvertragsrechts zum 01.01.2018 auf den aktuellen Stand. Der Band liegt jetzt in
vollständig überarbeiteter Fassung unter Berücksichtigung der Gesetzgebung und Rechtsprechung,
gleichermaßen aber auch des gegenwärtigen Stands der Bautechnik vor. In der Neuauflage ist der Band
gegenüber den Vorauflagen (s. Monatsinfo 10/2011, S. 361 und 03/2016, S. 122) weiter auf nunmehr mehr
als 500 Druckseiten gewachsen. Auch in der 3. Auflage 2019 ist die bewährte Gliederung des Texts in zwei
Teile beibehalten. Der 1. Teil enthält die Begriffsklärung und Erläuterung der wesentlichen
Haftungsstrukturen und -regeln für Baumängel im Umfang von 77 Druckseiten ohne die Kommentierung
des Werkvertragsrechts und des § 13 VOB/B. Den Schwerpunkt des Bands mit 415 Druckseiten bildet der
2. Teil mit dem nochmals erweiterten Katalog von jetzt 20 ausgewählten, besonders wichtigen „typischen“
Baumängelbereichen, die technisch und rechtlich überprüft und beurteilt werden. Wie schon die
Vorauflagen durchziehen zahlreiche Übersichten, Schemata, Tabellen, Fotos, Zeichnungen, Hinweise und
Fußnoten die Neuauflage und veranschaulichen die Darstellung und Praxisnähe des Bands.
Band
82
ISBN
978-3-406-71008-7
Rezension abgeschlossen
ja

Die vertragliche Konzeption des Leistungserbringungsrechts der sozialen Pflegeversicherung

Untertitel
Unter besonderer Berücksichtigung von vergabe- und kartellrechtlichen Problemstellungen
Autor
Götz, Michael
Jahr
2018
Seite(n)
262
Verlag
Titeldaten
  • Götz, Michael
  • Dr. Kovac
    Hamburg, 2018
    S.262
  • ISBN 978-3-339-10090-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Hamburg
ISBN
978-3-339-10090-0
Rezension abgeschlossen
ja

Privates Baurecht

Untertitel
Kommentar zu §§ 631 ff. BGB samt systematischen Darstellungen sowie Kurzkommentierungen zu VOB/B, HOAI und BauFordSiG
Herausgeber
Messerschmidt, Burkhard
Voit, Wolfgang
Jahr
2018
Seite(n)
XXII, 2090
Verlag
Titeldaten
  • Messerschmidt, Burkhard, Voit, Wolfgang [Hrsg.]
  • 3. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2018
    S.XXII, 2090
    Beck'sche Kurz-Kommentare, Band 60
  • ISBN 978-3-406-71075-9
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Reihe
Beck'sche Kurz-Kommentare
Abstract
Aus der Monatsinfo 4/2019: Nach der neuen selbständigen Ausgestaltung des Bau- und
Architektenvertragsrechts durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, §§ 631-650v BGB, bringt
die neue 3. Auflage 2018 mit einer umfassenden systematischen Darstellung und der Kommentierung der
neuen Rechtsvorschriften diesen Band der Reihe Beck’sche Kurz-Kommentare auf den aktuellen
Rechtsstand. Mit den erheblichen Rechtsänderungen ist das Werk, an dem neben den beiden
Herausgebern 24 weitere Autoren beteiligt sind, auf mehr als 2.100 Dünndruckseiten in drei Teilen
angewachsen. Den Band eröffnet der I. Teil mit einer systematischen Darstellung des gesamten
Bauvertragsrechts. Auf rund 800 Seiten werden dessen wesentliche Elemente im eEinzelnen vorgestellt
und erläutert. In 21 Kapiteln spannt sich in der Darstellung ein weiter Bogen von der Bestimmung,
Abgrenzung und den Besonderheiten des Bauvertrags gegenüber anderen Werksverträgen, den
Vertragsbeteiligten einschließlich Bauträgern und dem Bauvertrag nach AGB über das Vergaberecht bis zu
den vertraglichen Verpflichtungen der Partner, Abnahme der Bauleistung, Mängelansprüche, Vergütung,
Mitwirkung des Bestellers, Anspruchssicherung, Unwirksamkeit des Vertrags und Verjährung, Anwendung
der HOAI, Insolvenz, gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung und Streitbeilegung, Kalkulation im
Bauwesen sind hier die wichtigsten Stichworte. Der II. Teil des Bands enthält die Kommentierung der §§
631 ff. BGB, insbesondere auch der §§ 650a-650v BGB über den Bauvertrag. Im III. Teil folgen die
Kurzkommentierungen der VOB/B, der HOAI und des Bauforderungssicherungsgesetzes als wichtiger
zusätzlicher Regelungen des privaten Baurechts.
Band
60
Auflage
3
ISBN
978-3-406-71075-9
Rezension abgeschlossen
ja

Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht

Untertitel
Band 4: Vergaberecht II: Einleitung Bauwerkvertragsrecht und VOB/A, VSVgV
Herausgeber
Säcker, Franz Jürgen
Jahr
2019
Seite(n)
XLI, 1346
Verlag
Titeldaten
  • Säcker, Franz Jürgen [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2019
    S.XLI, 1346
  • ISBN 978-3-406-68574-3
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Auflage
2
ISBN
978-3-406-68574-3
Rezension abgeschlossen
ja

Handbuch des privaten Baurechts

Autor
Merl, Heinrich
Glöckner, Jochen
Jahr
2019
Seite(n)
XLVII, 2134
Verlag
Titeldaten
  • Merl, Heinrich; Glöckner, Jochen
  • 6. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2019
    S.XLVII, 2134
  • ISBN 978-3-406-71074-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2019: Neu bearbeitet und erweitert liegt dieses bewährte Handbuch nun in 6. Auflage 2019 vor – wiederum fünf Jahre nach der 5. Auflage 2014 (s. Monatsinfo 08-09/14, S. 308). Knappe fünf Jahre lagen durchschnittlich seit der Erstauflage 1991 bis zu den jeweiligen Neuauflagen, dies unterstreicht nicht nur die Akzeptanz des Bands, sondern auch die ständige Weiterentwicklung der Rechtsetzung, Rechtsprechung und Fachliteratur auf dem Gebiet des privaten Bauvertrags- und -vergaberechts. Im Mittelpunkt der 6. Auflage des Handbuchs steht das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des Bauvertragsrechts mit der Darstellung und Erläuterung des neuen Rechts für BGB- und VOB-Bauverträge im Verhältnis zum bisherigen BGB-Werkvertragsrecht, §§ 631 ff. BGB, und zur VOB/B. Die Vergaberechtsmodernisierung 2016 zur Novellierung der VOB/A 2019 ist ebenfalls in die Neuauflage einbezogen (s. 1. Teil, 2. Kapitel, § 7, S. 378 ff.). Auf der Grundlage des Regelwerks, der Rechtsprechung und Fachliteratur bietet das Handbuch dem Nutzer weiterhin ein fundiertes und praxisorientiertes Kompendium der materiellen und formellen Rechtsfragen und vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung, Abwicklung und Durchsetzung von Bauverträgen. Das Werk, an dem 13 Bearbeiter beteiligt sind, umfasst jetzt insgesamt 2.181 Dünndruckseiten in – wie bisher – drei Teilen mit 22 Paragraphen. Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss sind der Gegenstand des 1. Teils in 10 Paragraphen, die Vertragsabwicklung der Gegenstand des 2. Teils in den nächsten 8 Paragraphen, an die sich im 3. Teil und weiteren 4 Paragraphen die Vorbereitung und Durchführung des etwaigen Bauprozesses anschließt. Hervorzuheben sind im Text des Bands auch die zahlreichen angebotenen, z.T. variablen Formulierungsvorschläge, die besonders für die praktische Nutzung des Handbuchs wertvoll sind.
Auflage
6
ISBN
978-3-406-71074-2
Rezension abgeschlossen
ja

Marktfreiheiten und Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Beschaffungswesens

Untertitel
Eine rechtsvergleichende Studie zum georgischen und europäischen Recht vor dem Hintergrund des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Georgien
Autor
Kochiashvili, Dato
Jahr
2019
Seite(n)
260
Verlag
Titeldaten
  • Kochiashvili, Dato
  • Peter Lang
    Frankfurt am Main, 2019
    S.260
    Europäische Hochschulschriften Recht
  • ISBN 978-3-631-79344-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Frankfurt am Main
Reihe
Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN
978-3-631-79344-2
Rezension abgeschlossen
nein