Vergabegesetze

Untertitel
Mit dem Bundesvergabegesetz einschließlich den amtlichen Erläuterungen (Regierungsvorlage, Ausschussbericht), Vergabe-Nachprüfungsgesetzen der Länder, EU-Vergaberichtlinien
Autor
Konetzky, Georg
Herausgeber
Doralt, Werner
Jahr
2011
Seite(n)
541
Verlag
Titeldaten
  • Doralt, Werner [Hrsg.]
  • Konetzky, Georg
  • 6. Aufl.,
  • Linde
    Wien, 2011
    S.541
    Kodex des österreichischen Rechts
Zusätzliche Informationen:
Sammlung

Ort
Wien
Reihe
Kodex des österreichischen Rechts
Auflage
6
Rezension abgeschlossen
nein

Arzneimittelbeschaffung durch die gesetzlichen Krankenkassen

Untertitel
Eine kartellvergaberechtliche Analyse
Autor
Kern, Hannes M.
Jahr
2011
Seite(n)
500
Verlag
Titeldaten
  • Kern, Hannes M.
  • Nomos
    Baden-Baden , 2011
    S.500
    Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht , Band 29
  • ISBN 978-3-8329-6148-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden-Baden
Reihe
Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht
Band
29
ISBN
978-3-8329-6148-0
Rezension abgeschlossen
nein

Gesundheitsmärkte im Mehrebenensystem

Untertitel
Eine Untersuchung zum System des Europäischen Verwaltungsrechts am Beispiel des Vergaberechts
Autor
Denkhaus, Wolfgang
Jahr
2011
Seite(n)
581
Titeldaten
  • Denkhaus, Wolfgang
  • Duncker & Humblot
    Berlin, 2011
    S.581
    Hamburger Studien zum europäischen und Internationalen Recht, Band 55
  • ISBN 978-3-428-13507-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Berlin
Reihe
Hamburger Studien zum europäischen und Internationalen Recht
Band
55
ISBN
978-3-428-13507-3
Rezension abgeschlossen
nein

Besonderes Verwaltungsrecht

Autor
Weilinger, Gerlinde
Herausgeber
Doralt, Werner
Jahr
2011
Seite(n)
1813
Titeldaten
  • Doralt, Werner [Hrsg.]
  • Weilinger, Gerlinde
  • LexisNexis ARD ORAC
    Wien, 2011
    S.1813
    Kodex des österreichischen Rechts
  • ISBN 978-3-7007-5059-8
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Wien
Reihe
Kodex des österreichischen Rechts
ISBN
978-3-7007-5059-8
Rezension abgeschlossen
nein

Das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, geschuldetem Erfolg und Vergütung des Unternehmers beim Bauvertrag

Autor
Stoffer, André
Jahr
2011
Seite(n)
XV, 193
Verlag
Titeldaten
  • Stoffer, André
  • Dr. Kovac
    Hamburg, 2011
    S.XV, 193
    Schriftenreihe Schriften zum Bau- und Vergaberecht, Band 15
  • ISBN 978-3-8300-6097-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Hamburg
Reihe
Schriftenreihe Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Band
15
ISBN
978-3-8300-6097-0
Rezension abgeschlossen
nein

Städtebauliche Investorenverträge im Lichte des GWB-Vergaberechts

Autor
Tilse, Jens Christoph
Jahr
2011
Seite(n)
XIII, 200
Verlag
Titeldaten
  • Tilse, Jens Christoph
  • Carl Heymanns
    Köln, 2011
    S.XIII, 200
    Kölner Schriften zum Europarecht, Band 54
  • ISBN 978-3-452-27633-9
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Köln
Reihe
Kölner Schriften zum Europarecht
Abstract
Aus der MonatsInfo 5/2012: Städtebauliche Investorenverträge zur Verwirklichung von Vorhaben der kommunalen Bauplanung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Soweit die Vergabe und Durchführung der damit verbundenen Bauaufträge dem Investor obliegt und der kommunale Auftraggeber kein Eigentum, Nutzungsrecht oder sonst die wirtschaftliche Verfügungsbefugnis an dem Beschaffungsgegenstand erwirbt, stellt sich die Frage, inwieweit hier die Rechtsvorgaben des europäischen und deutschen Vergaberechts für öffentliche Aufträge, insbesondere nach ihrer Umsetzung in das GWB, Vierter Teil, greifen. Die dazu ergangene abweichende Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des OLG Düsseldorf und die Gesetzesinitiative auf nationaler Ebene geben den Anstoß für die vorliegende Arbeit des Verfassers, seine juristische Dissertation an der Universität Köln im Wintersemester 2010/2011. Darin setzt er sich eingehend mit der Problematik der Anforderungen und Grenzen des Vergaberechts bei städtebaulichen Investorenverträgen auf der Grundlage der Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung bis April 2011 auseinander. Die möglichen Folgen etwa festgestellter Vergaberechtsverstöße sind in die Arbeit einbezogen. Der Verfasser gelangt zu dem Ergebnis, dass die Anwendbarkeit des GWB-Vergaberechts auf städtebauliche Investorenverträge nicht nur von der inhaltlichen Qualifikation als Bauauftrag oder Baukonzession abhängt, sondern auch von der Feststellung, ob die getroffenen Regelungen vergaberechtlich als Einheit zu beurteilen oder aber Gegenstand mehrerer rechtlich selbständiger Verträge sind. Auch die möglichen Rechtsfolgen etwaiger Vergaberechtsverstöße müssen einzelfallbezogen entschieden werden. Die Arbeit im Umfang von 200 Druckseiten umfasst vier Abschnitte. An das Vorwort und die Einleitung mit der Einführung in das Thema, die Problemstellung und den Gang der Untersuchung schließt sich die Prüfung der Anwendbarkeit des GWB-Vergaberechts auf städtebauliche Investorenverträge an. Der Verfasser erörtert allgemein die Anwendbarkeit dieser Vorschriften – öffentlicher Auftraggeber, öffentlicher Auftrag. Bauauftrag oder Baukonzession, das Verhältnis beider zueinander und die gesetzlichen Ausnahmen – und wendet sich im nachfolgenden Abschnitt den besonderen Erfordernissen der Qualifikation städtebaulicher Investorenverträge als Bauauftrag oder Baukonzession zu. Einen Schwerpunkt bildet hier die Frage, welche Bedeutung dem Beschaffungszweck für den Auftraggeber bzw. für die Begriffsbestimmung des öffentlichen Auftrags zukommt. Die teleologisch-systematische Einschränkung des Vergaberechts bei Investorenverträgen und die vergaberechtlichen Konsequenzen der Grundstücksveräußerung bzw. des Bauauftrags in verschiedenen Verträgen sind weitere diskutierte Punkte. Die Berechnung des Auftragswertes bei städtebaulichen Investorenverträgen zur Bestimmung des Anwendungsbereichs des GWB-Vergaberechts schließt diesen Abschnitt der Arbeit ab. Die Rechtsfolgen der Nichteinhaltung des Vergaberechts – nach dem GWB sowie nach dem allgemeinen Europa- und Vertragsrecht – bei vergaberechtsrelevanten Investorenverträgen erörtert der Verfasser im nächsten Abschnitt. Nach den informativen Zwischenergebnissen und Zusammenfassungen zum Stand der Untersuchung im Text der Arbeit folgt abschließend nochmals eine hilfreiche Zusammenfassung des Gesamtergebnisses.
Band
54
ISBN
978-3-452-27633-9
Rezension abgeschlossen
ja

Public-Private-Partnership: die Servicegesellschaft im öffentlichen Krankenhauswesen

Autor
Sosat, André
Jahr
2011
Seite(n)
242
Verlag
Titeldaten
  • Sosat, André
  • Dr. Kovac
    Hamburg, 2011
    S.242
    Schriftenreihe Schriften zum Bau- und Vergaberecht, Band 12
  • ISBN 978-3-8300-5747-5
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Hamburg
Reihe
Schriftenreihe Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Band
12
ISBN
978-3-8300-5747-5
Rezension abgeschlossen
nein

Baumängel und anerkannte Regeln der Technik : Handbuch für Baujuristen

Autor
Seibel, Mark
Jahr
2009
Seite(n)
255
Verlag
Titeldaten
  • Seibel, Mark
  • C.H. Beck
    München, 2009
    S.255
  • ISBN 978-3-406-57737-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Abstract
Aus der MonatsInfo 12/2011: Ziel des Verfassers dieses neuen Handbuchs für Baujuristen ist es, den Bearbeitern bautechnischer Vorgänge und Streitfälle ihre Arbeit zu erleichtern und ihnen größere Sicherheit für ihr Vorgehen und ihre Entscheidungen zu vermitteln. An dieser Schnittstelle von Technik und Recht bei Baumängeln, deren Beurteilung immer wieder Probleme bereitet, reicht der Hinweis auf die Einhaltung der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik allein häufig nicht aus. Zur Unsicherheit vieler Baujuristen im Umgang mit der Technik kommt die Unsicherheit der technischen Sachverständigen hinzu, ihre technische Beurteilung unter die Rechtsregeln zu subsumieren. Hier will der Verfasser aus seiner vielfältigen richterlichen Tätigkeit und Erfahrung Lösungen anbieten. Da diese ein breites technisches Spektrum abdecken, kann das neue Handbuch auch als Nachschlagewerk benutzt werden. Der Verfasser hat auch Hinweise zum richtigen bauprozessualen Vorgehen in die Darstellung einbezogen. Das Buch im Umfang von rund 250 Seiten umfasst zehn Kapitel, die Anhänge mit einer Fülle nützlicher Übersichten/Checklisten und Literaturempfehlungen sowie ein Urteils- und ein Stichwortverzeichnis. Im Anschluss an die Einleitung und eine allgemeine Einführung in das Verhältnis von Recht und Technik stellt der Verfasser die verschiedenen deutschen technischen Standards und ihr Verhältnis zueinander vor. Die allgemeinen und besonderen Anforderungen an die Erfüllung technischer Standards in der Praxis am Beispiel des Standes der Technik sind der Gegenstand des abschließenden Kapitels der ersten überwiegend dogmatisch geprägten Teils des neuen Handbuchs. In den folgenden Kapiteln geht um das zweite große Thema, nämlich die Anforderungen an eine mangelfreie Bauleistung nach Maßgabe des zivilen Baurechts, insbesondere aber unter Berücksichtigung der vorgegebenen (allgemein) anerkannten Regeln der Technik. Hier setzt sich der Verfasser eingehend auch mit der einschlägigen Rechtsprechung zur Einbeziehung dieser Regeln in den Bauvertrag auseinander. Im folgenden Kapitel behandelt er die zu verschiedenen Gewerken – u.a. Schallschutz, Bauwerksabdichtung, Wärmedämmung, Wasserleitungen – ergangenen Entscheidungen, denen die jeweiligen Anforderungen an die Qualität der Bauleistung entnommen werden können. Folgerichtig fasst das abschließende Kapitel dieses zweiten großen Themas des Handbuchs die Voraussetzungen an einen substantiierten Mängelvortrag im Bauprozess zusammen. Zwei Exkurse zur mündlichen Erläuterung des Sachverständigengutachtens im Bauprozess und den Konsequenzen der Unterlassung von Einwendungen im selbständigen Beweisverfahren für den Hauptsacheprozess, die Schlussbetrachtung des Verfassers zum Verhältnis von Recht und Technik, den drei technischen Standards und deren Konkretisierung und die bereits erwähnten Anhänge u.a. mit der Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit in zwölf Übersichten/Checklisten schließen das Buch ab.
ISBN
978-3-406-57737-6
Rezension abgeschlossen
ja

Beschaffung von Sozialleistungen durch Vergabe

Untertitel
Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V., 3./4. November 2010 in Nürnberg
Autor
Rolfs, Christian
Jahr
2011
Seite(n)
141
Verlag
Titeldaten
  • Rolfs, Christian
  • Erich Schmidt
    Berlin, 2011
    S.141
    Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 60
  • ISBN 978-3-503-13662-9
Zusätzliche Informationen:
Tagungsband

Ort
Berlin
Reihe
Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes
Band
60
ISBN
978-3-503-13662-9
Rezension abgeschlossen
nein