Öffentliches Vergaberecht und moderne IT-Softwareentwicklung

Untertitel
Anwendung öffentlicher Vergabearten auf Softwareentwicklungsprozesse
Autor
Müller-Hengstenberg, Claus D.
Kirn, Stefan
Heft
1
Jahr
2012
Seite(n)
3-8
Titeldaten
  • Müller-Hengstenberg, Claus D.; Kirn, Stefan
  • MMR - MultiMedia und Recht
  • Heft 1/2012
    S.3-8
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI, Bonn
Abstract
Angesichts immer populärer werdender agiler Softwareentwicklungsmethoden werfen die Autoren die Frage auf, inwiefern derartige moderne Verfahren der IT-Softwareentwicklung mit dem Vergaberecht überhaupt kompatibel sind. Problemstellung ist, dass das Vergaberecht insbesondere bei der Anwendung der UfAB sowie dem Modell XT lediglich auf die sequenzielle Softwareentwicklung zugeschnitten ist. Dabei wird die Leistungserbringung – grob verkürzt – in eine umfangreiche Planungsphase und eine davon unabhängige Realisierungsphase unterteilt. Beide Phasen können einzeln ausgeschrieben werden, jedenfalls ist das Ergebnis der Planungsphase die Leistungsbeschreibung für die Realisierungsphase. Dagegen zeichnen sich iterative Softwareentwicklungsmethoden (Spiralmodelle) durch eine vorerst verkürzte Planung zugunsten schneller Prototypenerstellung aus. Diese werden dann kontinuierlich in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber verbessert. Will der öffentliche Auftraggeber diese Vorgehensweise wählen, so steht er vor der Herausforderung, eine entsprechende Leistungsbeschreibung zu erstellen, mit der die Bieter ihre Angebote kalkulieren können. Die Autoren schlagen dazu vor, das Verhandlungsverfahren oder den wettbewerblichen Dialog zu wählen. Sie geben Hinweise, wie der Öffentliche Auftraggeber dabei im Einzelnen verfahren kann.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Herausgeber
Thüsing, Gregor
Roth, Wulf–Henning
Thüsing, Gregor
DiFabio, Udo
Kindhäuser, Urs
Jahr
2012
Seite(n)
165
Titeldaten
  • Thüsing, Gregor, Roth, Wulf–Henning, Thüsing, Gregor, DiFabio, Udo, Kindhäuser, Urs [Hrsg.]
  • V&R unipress
    Göttingen, 2012
    S.165
    Bonner rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 10
  • ISBN 978-3-89971-907-9
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Göttingen
Reihe
Bonner rechtswissenschaftliche Abhandlungen
Band
10
ISBN
978-3-89971-907-9
Rezension abgeschlossen
ja

Die Vergabe freiberuflicher Leistungen ober- und unterhalb der Schwellenwerte

Untertitel
Handlugnsanleitungen mit Praxisbeispielen
Autor
Reichl, Georg
Herausgeber
Kaufhold, Wolfgang
Jahr
2012
Seite(n)
773
Titeldaten
  • Kaufhold, Wolfgang [Hrsg.]
  • Reichl, Georg
  • 2. Aufl.,
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln , 2012
    S.773
    Bau, Immobilien, Vergabe
  • ISBN 78-3-89817-254-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Köln
Reihe
Bau, Immobilien, Vergabe
Abstract
Die überarbeitete und erweiterte 2. Auflage dieses bereits 1999 erschienenen ersten Kommentars zur Vergabe freiberuflicher Leistungen weist wesentliche Änderungen, auch Vereinfachungen gegenüber der Vorauflage auf, die auf die zwischenzeitliche – europäische und nationale – Rechtsetzung und Rechtsprechung zurückzuführen sind. Insbesondere gilt dies für die europarechtlich bestimmten Vorschriften des Vierten Teils GWB und der VgV und die SektVO; im Mittelpunkt der Neuauflage steht darüber hinaus die Kommentierung der Vergabeordnung für freiberufliche (öffentliche) Leistungen VOF. Europarechtlich bestimmt sind letztlich auch die Rechtschutzvorschriften zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen am Ende dieses Hauptteils des Kommentars.

Die weitere Besonderheit der Neuauflage liegt in der Erfassung und Erläuterung der Vorschriften zur Vergabe freiberuflicher Leistungen, die wegen der zu geringen Auftragswerte nicht den gesetzlich geregelten formalisierten Vergabeverfahren unterliegen, an die die öffentlichen Auftraggeber und die Auftraggeber der Sektoren Verkehr, Wasser- und Energieversorgung sonst gebunden sind. Hier gelten zwar die allgemeinen Grundsätze des sogenannten europäischen Primärrechts, darüber hinaus sind aber die nationalen und länderspezifischen Bestimmungen der einzelnen Bundesländer einzuhalten.

Das Werk im Umfang von 773 Seiten umfasst 6 Hauptabschnitte. Neben der Darstellung und Erläuterung der Vorschriften ist es das besondere Anliegen der vier Autoren, den Anwendern Hinweise zu geben und Beispiele aufzuzeigen – „Handlungsanweisungen“ laut Untertitel des Werks –, wie diese Vorschriften in der Praxis erfolgreich und rechtssicher zu handhaben sind.

Das Buch beginnt – im Anschluss an die üblichen Verzeichnisse – mit einem allgemeinen Überblick über die Vergabe freiberuflicher Leistungen, die nationalen und europäischen rechtlichen Verpflichtungen und die geltenden Bestimmungen. Auszugsweise schließen sich daran die Darstellung und Erläuterung der einschlägigen Basisvorschriften des GWB und der VgV an. Besonders ausführlich wird danach die VOF erörtert, während die Vorstellung der neuen SektVO deutlich kürzer ausfällt. Es folgen die Regelungen und Anwendungsempfehlungen zum Rechtsschutz nach Maßgabe des GWB bei freiberuflichen Leistungen, die den ersten Teil des Kommentars abschließen.

Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Vergabe freiberuflicher Leistungen nach dem nationalen Haushaltsrecht, also im Unterschwellenbereich. Neben den im Bundesbereich tätigen Auftraggebern, insbesondere den Bauverwaltungen, sind hier die länderspezifischen Regelungen zusammengestellt – eine erfahrungsgemäss allein schon schwierige Aufgabe in Deutschland – und kommentiert. Für die Aktualität dieses Teils übernehmen die Autoren allerdings keine Gewähr. Den Abschluss des Bands bilden die Abdrucke der angesprochenen Vorschriftentexte. Beigegeben ist dem Kommentar eine CD-ROM mit zu bearbeitenden Honorarberechnungstabellen für bestimmte freiberufliche Leistungen sowie weitere praxisbewährte Bewertungstabellen für die Eignungsprüfung und des Verhandlungsverfahrens.
Auflage
2
ISBN
78-3-89817-254-7
Rezension abgeschlossen
ja

Einstweiliger Rechtsschutz im Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte in Deutschland und Frankreich

Autor
Leibohm, Andrea
Jahr
2012
Seite(n)
273
Verlag
Titeldaten
  • Leibohm, Andrea
  • Nomos
    Baden Baden, 2012
    S.273
    Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht, Band 30
  • ISBN 978-3-8329-6842-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden Baden
Reihe
Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht
Band
30
ISBN
978-3-8329-6842-7
Rezension abgeschlossen
ja

Bauvertragsrecht

Untertitel
Kommentar zu den Grundzügen des gesetzlichen Bauvertragsrechts (§§ 631 - 651 BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Herausgeber
Kniffka, Rolf
Jahr
2012
Seite(n)
IX, 802
Verlag
Titeldaten
  • Kniffka, Rolf [Hrsg.]
  • C.H. Beck
    München, 2012
    S.IX, 802
  • ISBN 978-3-406-62343-1
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
ISBN
978-3-406-62343-1
Rezension abgeschlossen
ja

Die Medianwert-Methode als Grobfilter bei der Angebotsprüfung?

Autor
Hackl, Johann
Heft
12
Jahr
2011
Seite(n)
448-450
Titeldaten
  • Hackl, Johann
  • ZVB - Zeitschrift für Vergaberecht und Bauvertragsrecht
  • Heft 12/2011
    S.448-450
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Johannes Schramm , Herausgeber und Schriftleiter der „Zeitschrift für Vergaberecht und Bauvertragsrecht“ (ZVB) , Wien
Abstract
Immer wieder wird von Auftraggebern in Vergabeverfahren die Medianwert-Methode zur Grobfilterung von Angeboten verwendet. Ihre Wirkungsweise und vergaberechtliche Zulässigkeit soll in diesem Beitrag untersucht werden.
Rezension abgeschlossen
ja