Überblick zum moldawischen Gesetzentwurf zu Public Private Partnerships im Lichte des europäischen, deutschen und russischen Rechts

Autor
Tiede, Wolfgang
Krispenz, Sabina
Heft
5
Jahr
2008
Seite(n)
135-140
Titeldaten
  • Tiede, Wolfgang; Krispenz, Sabina
  • WiRO - Wirtschaft und Recht in Osteuropa
  • Heft 5/2008
    S.135-140
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Der vorliegende Beitrag verschafft einen Einblick in das Recht der Public Private Partnerships (PPP). Näher betrachtet wird dabei der neue Gesetzentwurf der moldawischen Regierung zu PPP als Teil eines großen Reformvorhabens; dargestellt werden die Entwicklung des Gesetzentwurfs und dessen genauer Inhalt. Im Weiteren werden Vergleiche zum europäischen und deutschen Recht gezogen, in welchem jeweils lediglich Verweise auf allgemeine Regelungen existieren, sowie dem russischen Recht, in welchem spezielle Regelungen geschaffen wurden. Insgesamt wird der moldawische Entwurf positiv bewertet und begrüßt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Vergabepflicht von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erwerb oder Miete von unbeweglichem Vermögen

Autor
Stewen, Tobias
Normen
§ 100 Abs. 2 lit. h GWB
§ 100 Abs. 2 lit. m GWB
Heft
5
Jahr
2008
Seite(n)
460-463
Titeldaten
  • Stewen, Tobias
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 5/2008
    S.460-463
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 100 Abs. 2 lit. h GWB, § 100 Abs. 2 lit. m GWB

Christine , forum vergabe e.V. , Berlin
Abstract
Unter Berücksichtigung der Wertungen der §§ 100 Abs. 2 lit. h und lit. m GWB untersucht der Verfasser in seinem Beitrag die Vergabepflichtigkeit von Verträgen mit Maklern, Gutachtern, Architekten, Ingenieuren und Firmen, welche Verkaufs- oder Vermietungsbroschüren erstellen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das Vergaberecht auf diese Verträge Anwendung finden solle.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Konsequenzen aus dem EuGH - Urteil zur Tariftreue

Autor
Steiff, Jakob
André, Tobias
Heft
6
Jahr
2008
Seite(n)
364-367
Titeldaten
  • Steiff, Jakob; André, Tobias
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 6/2008
    S.364-367
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Der Autor beschreibt, wie die einzelnen Bundesländer auf die Rüffert - Entscheidung des EuGH vom 3.4.08, C 346/06, reagiert haben und erwägt gesetzgeberische Alternativen für die Schaffung der vom EuGH geforderten Allgemeinverbindlichkeit von Mindestlöhnen. Zum Umgang der Vergabestellen mit der neuen Rechtslage empfiehlt er für Vergabeverfahren, die sich im Stadium vor der Angebotsöffnung befinden, den Bietern Gelegenheit zur Änderung ihrer Angebote zu geben. Sollten die Angebote bereits eröffnet sein, so sei die Ausschreibung aufzuheben, wenn teils Angebote mit und teils Angebote ohne Tariftreueerklärung vorlägen.
Rezension abgeschlossen
ja

Auslegungsmitteilungen der Europäischen Kommission als tertiäres Unionsrecht

Untertitel
Zugleich eine Anmerkung zur Auslegungsmitteilung zu institutionalisierten Öffentlich-Privaten Partnerschaften (IÖPP)
Autor
Siegel, Thorsten
Heft
6
Jahr
2008
Seite(n)
620-624
Titeldaten
  • Siegel, Thorsten
  • NVWZ - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
  • Heft 6/2008
    S.620-624
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Zunächst wird in dem Beitrag allgemein das Wesen von Auslegungsmitteilungen der Kommission untersucht. Anschließend gibt der Verfasser einen Überblick über den Inhalt der IÖPP Mitteilung und bewertet diese. Dabei zeigt er auf, dass die Mitteilung zwar ausführlich die Thematik der In-House-Geschäfte behandelt, aber keine Aussage zu den sog. In-State-Geschäften trifft. Daran schließt eine kurze Darstellung der EuGH Rechtsprechung und des Streitstandes zu In-State-Geschäften an.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Genehmigungen und Ausgleichsleistungen im Personenbeförderungsrecht vor dem Hintergrund der neuen Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Autor
Saxinger, Andreas
Heft
11
Jahr
2008
Seite(n)
688-696
Titeldaten
  • Saxinger, Andreas
  • DVBl - Deutsches Verwaltungsblatt
  • Heft 11/2008
    S.688-696
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser untersucht die Auswirkungen der Ende 2009 in Kraft tretenden EG-Verordnung 1370/2007 auf das deutsche Personenbeförderungsrecht. Dabei stellt er die personenbeförderungsrechtliche Genehmigung und Ausgleichsleistungen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Vergabe einer personenbeförderungsrechtliche Genehmigung könne entweder im wettbewerblichen Verfahren, oder sofern die Voraussetzungen vorliegen, im Wege der Direktvergabe erfolgen. Für die Zulässigkeit von Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen komme es nicht mehr auf die Kriterien Eigen- oder Gemeinwirtschaftlichkeit an, sondern auf vergaberechtliche und beihilferechtliche Aspekte.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Pflicht zur Beauftragung von Nebenangeboten

Autor
Preussler, Armin
Kirch, Thomas
Zeitschrift
Heft
6
Jahr
2008
Seite(n)
62-64
Titeldaten
  • Preussler, Armin; Kirch, Thomas
  • Vergabe News
  • Heft 6/2008
    S.62-64
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Sonja van der Ploeg, AOK-Bundesverband, Berlin
Abstract
Die Verfasser geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die Wertung von Nebenangeboten. Dargestellt wird diese Thematik chronologisch anhand der einzelnen Prüfungsschritte einer Vergabestelle. Zunächst wird auf die Pflicht zur Zulassung von Nebenangeboten hingewiesen, falls diese nicht ausdrücklich in der Bekanntmachung ausgeschlossen worden sind. Als nächsten Prüfungspunkt untersuchen die Verfasser die Anforderungen an das Nebenangebot sowohl in formaler Hinsicht als auch in technischer Hinsicht sowie die Gleichwertigkeit des Haupt- mit dem Nebenangebot. Abschließend wird auf die Pflicht zur Einbeziehung in die Wirtschaftlichkeitsprüfung und einer möglichen Pflicht zur Auftragsvergabe hingewiesen.
Rezension abgeschlossen
ja

Angebotspräsentationen als Entscheidungsgrundlagen in förmlichen Vergabeverfahren nach der VOL/A

Autor
Pelzer, Werner
Ley, Rudolf
Heft
3
Jahr
2008
Seite(n)
459-464
Titeldaten
  • Pelzer, Werner; Ley, Rudolf
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2008
    S.459-464
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Grazyna Fait , forum vergabe e.V. , Berlin
Abstract
Der Verfasser untersucht, inwieweit Angebotspräsentationen als Entscheidungsgrundlagen in förmlichen Vergabeverfahren zulässig sind und welche Alternativen diesbezüglich denkbar wären. Er stellt fest, dass Angebotspräsentationen zu unzulässigen Vermischungen von Eignungs- und Zuschlagskriterien verleiten. Zudem sei es schwierig den Gleichbehandlungsgrundsatz sicherzustellen und die erforderliche Transparenz der Verfahren zu gewährleisten. Daher rät er von dieser Verfahrensweise ab und zeigt andere Wege auf, welches den Auftraggeber auch ohne Angebotspräsentation zu einem entsprechenden Ergebnis bei der Auswahl führen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die kleine Vergaberechtsreform

Autor
Ollmann, Horst
Heft
3
Jahr
2008
Seite(n)
447-458
Titeldaten
  • Ollmann, Horst
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2008
    S.447-458
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Vorliegend wird der neue Referentenentwurf des BMWi vom 03.03.2008 zum „Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts“ näher betrachtet. Der Autor stellt die vorgesehenen Änderungen im Einzelnen dar und nimmt dazu kritisch Stellung; viele Umgestaltungen seien europarechtlich bedenklich und weitere Umgestaltungen in den Verdingungsordnungen erforderlich.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Veräußerung kommunaler Liegenschaften unter Begründung einer Bauverpflichtung im Schatten des Vergaberechts

Autor
Köster, Bernd
Normen
§ 99 Abs. 1 GWB
§ 99 Abs. 3 GWB
Gerichtsentscheidung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2007 - VII-Verg 2/07
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.12.2007 - VII-Verg 30/07
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.02.2008 - VII-Verg 37/07
Zeitschrift
Heft
6
Jahr
2008
Seite(n)
930-935
Titeldaten
  • Köster, Bernd
  • BauR - Baurecht
  • Heft 6/2008
    S.930-935
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 99 Abs. 1 GWB, § 99 Abs. 3 GWB

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2007 - VII-Verg 2/07, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.12.2007 - VII-Verg 30/07, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.02.2008 - VII-Verg 37/07

Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI, Bonn
Abstract
In der Rechtsprechung hat sich inzwischen die Ansicht gefestigt, dass Grundstücksverkäufe der öffentlichen Hand und städtebauliche Verträge als vergabepflichtig gelten, sofern dem Erwerber dabei spezifische Bauverpflichtungen auferlegt werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den wesentlichen Argumentationssträngen der Befürworter und Kritiker anhand der zu dieser Thematik ergangenen Beschlüsse des OLG Düsseldorf vom 13.6.2007 – VII-Verg 2/07 („Fliegerhorst Ahlhorn“), vom 12.12.2007 – VII-Verg 30/07 - („Wuppertal“) und vom 6.2.2008 – VII-Verg 37/07 („Oer-Erkenschwick“). Die übersichtlich gegliederten und gut verständlichen Darstellungen sind umrahmt von einer eigenen kritischen Würdigung des Autors und führen im Abschluss zu einer perspektivischen Einordnung und einem die Konsequenzen betrachtenden Ausblick.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Ausgewählte Probleme bei der Vergabe von förmlichen Postzustelldienstleistungen

Autor
Kerkmann, Anja
Heft
3
Jahr
2008
Seite(n)
465-474
Titeldaten
  • Kerkmann, Anja
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2008
    S.465-474
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Der Verfasser befasst sich mit ausgewählten Problemen ausgeschriebener Postzustelldienstleistungen. Dabei geht dieser auf den vergaberechtlichen Rahmen, die Lizenzpflichtigkeit des Bieters und die Teilnahme von Bietergemeinschaften näher ein. Ferner werden die angebotenen Preise in Bezug zur Entgeltgenehmigung der Bundesnetzagentur in Zeitpunkt, Form und öffentlicher Zugängigkeit betrachtet. Abschließend werden praktische Hinweise zur Vermeidung vergaberechtlicher Probleme gegeben.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja