Die Ausschreibung von ÖPP-Projekten

Autor
Burbulla, Rainer
Heft
4
Jahr
2008
Seite(n)
211 - 223
Titeldaten
  • Burbulla, Rainer
  • NJOZ - Neue Juristische Online Zeitschrift
  • Heft 4/2008
    S.211 - 223
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Ausschreibungsbedürftigkeit von ÖPP Projekten. Dabei wird ein recht allgemeiner Überblick über die Voraussetzungen der Ausschreibungsbedürftigkeit von öffentlichen Aufträgen und die Vergabeverfahrensarten gegeben. Schwerpunkte des Beitrages bilden die öffentliche Auftraggebereigenschaft und die Voraussetzungen des wettbewerblichen Dialogs und des Verhandlungsverfahrens.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Entwicklung des Vergaberechts seit 2006

Autor
Byok, Jan
Heft
9
Jahr
2008
Seite(n)
559-565
Titeldaten
  • Byok, Jan
  • NJW - Neue Juristische Wochenschrift
  • Heft 9/2008
    S.559-565
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser gibt im in seinem Bericht einen Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung und der nationalen und europäischen Gesetzgebung zum Vergaberecht seit 2006. Dabei werden insbesondere die Themen Verfahrensarten, Vergabegrundsätze, öffentliche Aufträge, Auftraggebereigenschaft und der Rechtschutz behandelt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Vergabepflicht von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Kapitalanlage

Autor
Stewen, Tobias
Normen
§ 100 Abs. 2 lit. m GWB
Heft
2
Jahr
2008
Seite(n)
146 - 151
Titeldaten
  • Stewen, Tobias
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 2/2008
    S.146 - 151
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 100 Abs. 2 lit. m GWB

Christine , forum vergabe e.V. , Berlin
Abstract
Der Verfasser möchte mit seinem Aufsatz einen Überblick über Abgrenzungs- und Auslegungsprobleme im Rahmen des § 100 Abs. 2 lit. m GWB geben. Er widmet sich dabei insbesondere den Fragen, ob im Hinblick auf Leistungen von Asset Managern, Kapitalanlagegesellschaften, Depotbanken oder externen Beratern nach § 100 Abs. 2 lit. m) GWB ein Vergabeverfahren erfolgen muss und ob im Hinblick auf die Beratungstätigkeit der externen Berater, die sich auf die Auswahl der Asset Manager erstreckt, eine freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit vorliegt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Alle oder keiner? – Zu den Folgen der Insolvenz eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft im laufenden Vergabeverfahren

Autor
Kirch, Thomas
Kues, Jarl-Hendrik
Normen
§ 736 BGB
§ 103 InsO
§ 8 Nr. 5 Abs. 1 lit. a VOB/A
§ 7 Nr. 5 lit. a VOL/A
§ 11 Abs. 4 lit. a VOF
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
32 - 42
Titeldaten
  • Kirch, Thomas; Kues, Jarl-Hendrik
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 1/2008
    S.32 - 42
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 736 BGB, § 103 InsO, § 8 Nr. 5 Abs. 1 lit. a VOB/A, § 7 Nr. 5 lit. a VOL/A, § 11 Abs. 4 lit. a VOF

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Der Beitrag beinhaltet eine kritische Betrachtung des Beschlusses 13 Verg 9/07 des OLG Celle vom 05.09.2007, in welchem die Problematik einer nach Ende der Angebotsfrist eintretenden Insolvenz eines Mitgliedsunternehmens einer Bietergemeinschaft erörtert wird. Diskutiert wird ferner die in diesem Zusammenhang bestehende Ungleichbehandlung von zwei- und mehrgliedrigen Bietergemeinschaften durch die Rechtsprechung, die Qualifizierung einer Bietergemeinschaft als Außengesellschaft und die diesbezüglichen Auswirkungen für das Zuordnungssubjekt der Eignungsprüfung. Die Entscheidung des Senats, dass in einem solchen Fall der nachträglichen Insolvenz die betroffene Bietergemeinschaft nicht zwingend auszuschließen sei, wird vom Verfasser hinterfragt und teilweise bejaht.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Zur Begründetheit von Rechtsschutzbegehren unterhalb der vergaberechtlichen Schwellenwerte

Autor
Kallerhoff, Dieter
Normen
§ 123 VwGO
Art. 3 Abs. 1 GG
Heft
2
Jahr
2008
Seite(n)
97-103
Titeldaten
  • Kallerhoff, Dieter
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 2/2008
    S.97-103
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 123 VwGO, Art. 3 Abs. 1 GG

Rezension abgeschlossen
nein

Das Verhältnis von Kartellvergabe- und Zuwendungsrecht - Ausschreibungsfreiheit oder Ausschreibungspflicht bei zuwendungsmitfinanzierten In-house-Vergaben? - Teil 1

Autor
Dreher, Meinrad
Normen
§ 100 Abs. 1 GWB
§ 99 Abs. 1 GWB
Heft
2
Jahr
2008
Seite(n)
93 - 97
Titeldaten
  • Dreher, Meinrad
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 2/2008
    S.93 - 97
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 100 Abs. 1 GWB, § 99 Abs. 1 GWB

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Die Verpflichtung aus dem Haushalts- und Zuwendungsrecht, ab einer staatlichen Zuwendung von 100.000 EUR das Vergaberecht anzuwenden scheint mit der Freistellung von In-house-Vergaben gem. § 100 I GWB i.V.m. § 2 VgV zu kollidieren. Der Verf. untersucht unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH die Grenzen, Freiheiten und Zielsetzungen des Vergabe- und Haushaltsrechts. Die Probleme der Kollision und des Vorranges einer der beiden Rechtsordnungen sind dem 2. Teil vorbehalten.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Sind Rabattverträge zwischen gesetzlichen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen öffentliche Aufträge nach § 99 GWB?

Autor
Stolz, Bernhard
Kraus, Philipp
Normen
§ 99 Abs. 1 GWB
Heft
1
Jahr
2008
Seite(n)
1 - 10
Titeldaten
  • Stolz, Bernhard; Kraus, Philipp
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 1/2008
    S.1 - 10
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 99 Abs. 1 GWB

Aleksandra Elobied, Rechtsanwältin, Berlin
Abstract
Die Autoren gehen vorbehaltlich der zu erwartenden Entscheidung des EuGH in der Rechtssache C-300/07 davon aus, dass gesetzliche Krankenkassen als öffentliche Auftraggeber zu qualifizieren sind. Darauf gestützt, gelangen Sie zu dem Ergebnis, dass Rabattverträge zwischen gesetzlichen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen als öffentliche Aufträge zu qualifizieren sein werden, sofern sie eine Auslieferungspflicht des rabattierten Medikaments an die Apotheken enthalten, die gegebenenfalls mit einer Vertragsstrafe bewehrt ist. Dies ergebe sich einmal aus einer isolierten Betrachtung des Rabattvertrages, wobei als Entgelt die Exklusivität und damit verbundene Gewinnerwartung, sowie ergänzend die Zahlungspflicht des Apothekers gesehen wird. Des weiteren komme auch eine Gesamtbetrachtung zu diesem Ergebnis, da die Verlagerung der Medikamentenlieferung sowie ihre Bezahlung sich einzig aufgrund des Apothekenmonopols ergebe.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil A, mit Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 4. Teil: Vergabe öffentlicher Aufträge

Autor
Brinker Ingo
Gröning, Jochem
Hausmann, Friedrich Ludwig
Hertwig, Stefan
Jasper, Ute
Kemper, Klaus
Marx, Fridhelm
Messerschmidt, Burkhard
Motzke, Gerd
Ohler, Frank
Pietzcker, Jost
Prieß, Hans-Joachim
Reidt, Olaf
Schäfer, Mathias
Sterner, Fran
Herausgeber
Motzke, Gerd
Jahr
2001
Seite(n)
XXIV, 2174
Verlag
Titeldaten
  • Motzke, Gerd [Hrsg.]
  • Brinker Ingo; Gröning, Jochem; Hausmann, Friedrich Ludwig; Hertwig, Stefan; Jasper, Ute; Kemper, Klaus; Marx, Fridhelm; Messerschmidt, Burkhard; Motzke, Gerd; Ohler, Frank; Pietzcker, Jost; Prieß, Hans-Joachim; Reidt, Olaf; Schäfer, Mathias; Sterner, Fran
  • C.H. Beck
    München, 2001
    S.XXIV, 2174
  • ISBN 3-406-42576-3
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
ISBN
3-406-42576-3
Rezension abgeschlossen
nein

Vergaberecht, Was ist das?

Untertitel
in Festschrift für Rainer Bechtold zum 65. Geburtstag
Autor
Marx, Fridhelm
Herausgeber
Brinker, Ingo
Jahr
2006
Verlag
Titeldaten
  • Brinker, Ingo [Hrsg.]
  • Marx, Fridhelm
  • C.H. Beck
    München, 2006
  • ISBN 978-3-406-55306-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
ISBN
978-3-406-55306-6
Rezension abgeschlossen
nein