Bechtold, GWB - Kommentar

Autor
Otting, Olaf
Herausgeber
Bechtold, Rainer
Jahr
2008
Seite(n)
XVII, 1041
Verlag
Titeldaten
  • Bechtold, Rainer [Hrsg.]
  • Otting, Olaf
  • 5. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2008
    S.XVII, 1041
  • ISBN 978-3-406-57699-7
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Ort
München
Abstract
Das Werk erscheint inzwischen in der 5. Auflage. Die Autoren kommentieren das Kartellrecht und stellen dabei Bezüge zum EG-Recht dar. Die Neuauflage beinhaltet die Änderungen durch das Gesetz zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmittelhandels vom 18.12.2007. Die Kommentierung des Kartellvergaberechts (§§ 97 – 129 GWB) umfasst 130 Seiten und wurde von Dr. Otting bearbeitet.
Auflage
5
Rezensent
ISBN
978-3-406-57699-7
Rezension abgeschlossen
ja

Vergabeentscheidung und Verfahrensgerechtigkeit

Untertitel
Zur wirtschaftslenkenden Auftragsvergabe gemessen an der Berufsfreiheit, den Grundfreiheiten und dem Beihilfenverbot
Autor
Kaelble, Hendrik
Jahr
2008
Seite(n)
406
Titeldaten
  • Kaelble, Hendrik
  • Duncker & Humblot
    Berlin, 2008
    S.406
    Schriften zum öffentlichen Recht
  • ISBN 978-3-428-12657-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Ort
Berlin
Reihe
Schriften zum öffentlichen Recht
Abstract
Der Verfasser geht der Frage nach, inwiefern wirtschaftslenkende Vergabeentscheidungen Rechte der Marktteilnehmer faktisch Beeinträchtigen und wie zum Schutz dieser Rechte der Marktteilnehmer Verfahrensgerechtigkeit hergestellt werden kann. Nachdem der Verfasser die Beeinträchtigung von Grundrechten, Grundfreiheiten und des Beihilfeverbots durch Vergabeentscheidungen mit Sekundärzwecken festgestellt hat, untersucht er die daraus resultierenden Anforderungen an das Vergabeverfahren und an das Gesetzgebungsverfahren.
Rezensent
ISBN
978-3-428-12657-6
Rezension abgeschlossen
ja

Lexikon Vergaberecht

Autor
Hattig, Oliver
Jahr
2008
Seite(n)
306
Titeldaten
  • Hattig, Oliver
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2008
    S.306
  • ISBN 978-3-89817-611-8
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Köln
Abstract
Auf 300 Seiten erläutert der Verfasser von A, wie Akteneinsicht, bis Z, wie Zuverlässigkeit, 140 zentrale Begriffe des Vergaberechts. Zu jedem Begriff wird zunächst ein allgemeiner Überblick gegeben. Daran schließen Erläuterungen zu Einzelaspekten an. Zudem werden jeweils Literatur- und Rechtsprechungshinweise gegeben.[Robert Thiele, forum vergabe e.V.]
ISBN
978-3-89817-611-8
Rezension abgeschlossen
nein

Korruption und Kartelle bei der Auftragsvergabe

Untertitel
Prävention – Sanktion – Verteidigung
Autor
Freund, Matthias
Kallmayer, Axel
Kraft, Oliver
Jahr
2008
Seite(n)
XX 211
Verlag
Titeldaten
  • Freund, Matthias; Kallmayer, Axel; Kraft, Oliver
  • C.H. Beck
    München, 2008
    S.XX 211
  • ISBN 978-3-406-57183-1
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Ort
München
Abstract
Das Werk gibt einen Überblick über die wesentlichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Korruption und Kartellrechtsverstößen bei der Vergabe öffentlicher und privatwirtschaftlicher Aufträge. Im ersten Teil werden Korruptionshandlungen und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten dargestellt. In den folgenden Kapiteln geht der Verfasser auf die strafrechtlichen, kartellrechtlichen und vergaberechtlichen Folgen ein und stellt die jeweiligen behördlichen Verfahren dar. Abschließend werden die zivilrechtlichen Folgen von Korruptionshandlungen und Kartellrechtsverstößen behandelt.
Rezensent
ISBN
978-3-406-57183-1
Rezension abgeschlossen
ja

Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht

Autor
Grass, Georg
Heft
9
Jahr
2008
Seite(n)
345-348
Titeldaten
  • Grass, Georg
  • GewArch - Gewerbe Archiv
  • Heft 9/2008
    S.345-348
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht
Der Verfasser berichtet über ein Kolloquium der Forschungsstelle für das Recht der europäischen Integration an der Ludwig Maximilian Universität München zum Thema Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht. Dabei gibt er eine Übersicht zu den einzelnen Referaten des Kolloquiums. Die Referate sind in der Zeitschrift Wirtschaft und Verwaltung 04/2008 veröffentlicht worden und werden in diesem Literaturbrief (Nrn. 8, Nr. 13, Nr. 18 und Nr. 19) vorgestellt. [Robert Thiele, forum vergabe e.V.]

Rezension abgeschlossen
nein

Das nordrhein-westfälische Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISSG NRW)

Autor
Köster, Bernd
Normen
§ 1 SSG NRW
§ 99 GWB
Heft
7
Jahr
2008
Seite(n)
658-662
Titeldaten
  • Köster, Bernd
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 7/2008
    S.658-662
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 1 SSG NRW, § 99 GWB

Rezension abgeschlossen
nein

Transparenz im "Toll-Haus" - Anmerkungen zur Vertraulichkeit des Maut-Konzessionsvertrages aus staatsrechtlicher Perspektive

Autor
Schorkopf, Frank
Normen
Art. 65 GG
§ 4 Abs. 2 ABMG
Heft
12
Jahr
2003
Seite(n)
1471-1474
Titeldaten
  • Schorkopf, Frank
  • NVWZ - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
  • Heft 12/2003
    S.1471-1474
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 65 GG, § 4 Abs. 2 ABMG

Rezension abgeschlossen
nein

Investorenverträge und das Vergaberecht

Untertitel
Ein Handlungsleitfaden für die Praxis
Autor
Krämer, Martin
Normen
§ 99 Abs. 3 GWB
Zeitschrift
Heft
2
Jahr
2008
Seite(n)
10-13
URL
http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/schwerpunkte/fachinfos/2008/5.pdf
Titeldaten
  • Krämer, Martin
  • Vergabe Navigator
  • Heft 2/2008
    S.10-13
Zusätzliche Informationen:

§ 99 Abs. 3 GWB

Abstract
Der Beitrag widmet sich dem praktischen Umgang mit der Rechtslage nach der Alhorn Entscheidung des OLG Düsseldorf. Der Verfasser ist Mitglied einer Arbeitsgruppe auf Ebene des nordrhein-westfälischen Städtetages sowie des Städte- und Gemeindebundes NW, die einen Handlungsleitfaden zur Ausschreibung von Investorenwettbewerben ausarbeitet. In seinem Beitrag stellt er die ersten Ergebnisse zusammenfassend vor.
Dabei geht er zunächst auf die Frage ein wann die Vergabepflicht eintritt, insbesondere wann Ausschreibungsreife gegeben ist. Anschließend erläutert er anhand eines Praxisbeispiels die wesentlichen Handlungsschritte bei einer vergaberechtlich relevanten Veräußerung von Grundstücken mit Bauverpflichtung. Abschließend empfiehlt der Verfasser den Auftraggebern genau zu prüfen, ob eine Bauverpflichtung überhaupt notwendig ist, oder ob sich die Ziele auch mit planungsrechtlichen Instrumenten erreichen lassen. Sollte jedoch eine Bauverpflichtung notwendig sein, dann solle im Zweifel ausgeschrieben werden.
[Robert Thiele, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

Internationales Vergaberecht

Untertitel
Bilaterale und regionale Abkommen der EG unter Berücksichtigung des Teilnahmerechts ausländischer Unternehmen an nationalen Vergabeverfahren.
Jahr
2008
Seite(n)
325
Titeldaten
  • BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    Berlin, 2008
    S.325
  • ISBN 978-3-8305-1478-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Berlin
Abstract
Ein bisher wenig bekanntes Thema ist die internationale Liberalisierung der Beschaffungsmärkte im Rahmen bilateraler sowie regionaler Abkommen der EU. Als erstes Werk europaweit behandelt diese Ausarbeitung die EG-Abkommen auf dem Gebiet des öffentlichen Auftragswesens und gibt eine gehaltvolle Kurzdarstellung des plurilateralen GPA (Government Procurement Agreement) der WTO sowie des gemeinschaftsrechtlichen Vergaberechts. [Dr. Johannes S. Schnitzer, LL.M. (Nottingham)]
ISBN
978-3-8305-1478-7
Rezension abgeschlossen
nein