Für einen optimalen Aufwand

Untertitel
Unter welchen Bedignungen sich eine Teilnhame am Vergabeverfahren lohnt
Autor
Kaden, Ulrich
Zeitschrift
Heft
6
Jahr
2012
Seite(n)
12-15
Titeldaten
  • Kaden, Ulrich
  • Vergabe Navigator
  • Heft 6/2012
    S.12-15
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
An der Grenze dessen, was ein gelernter Jurist noch verstehen kann führt der Verf. durch eine Modellrechnung, in der er die verschiedenen Faktoren des Vergaberechts in eine Formel zusammenfügt, mit der sich errechnen lässt, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Interimsvergabe

Autor
Kirch, Thomas
Normen
§ 3 EG Abs. 4 lit. d) VOL/A
§ 3 Abs. 5 lit. g) VOL/A
Zeitschrift
Heft
12
Jahr
2012
Seite(n)
140-143
Titeldaten
  • Kirch, Thomas
  • Vergabe News
  • Heft 12/2012
    S.140-143
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 3 EG Abs. 4 lit. d) VOL/A, § 3 Abs. 5 lit. g) VOL/A

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Interimsvergaben sind im Wege des Verhandlungsverfahrens bzw. unterhalb der Schwellenwerte durch eine freihändige Vergabe zur Vermeidung gravierender Folgen wegen der Unterbrechung einer (lebenswichtigen) Versorgung unter engen Voraussetzungen zulässig. Unerlässlich für eine Interimsvergabe ist das Vorliegen eines für den Auftraggeber unvorhersehbaren, diesem nicht zurechenbaren, dringlichen Grundes, welcher dazu führt, dass eine Ausschreibung nicht in der dafür vorgesehenen Frist erfolgen kann. Der Autor erläutert hierzu diverse Beispiele und Problematiken sowie die diesbezügliche (weniger strenge) Rechtsprechung in Fällen der Daseinsvorsorge. An das Vorliegen der Ausnahmetatbestände seien hohe Anforderungen zu stellen, so sei der Beschaffungsgegenstand auf das Erforderliche zu beschränken und die Vertragsdauer auf den Zeitraum einzugrenzen, welcher für die Wahrung der Kontinuität der Dienstleistungen während der Vorbereitung und Durchführung eines sich anschließenden formalen Vergabeverfahrens notwendig sei. Inwieweit dabei auf den bisherigen Leistungserbringer zurückgegriffen werden könne bzw. ein “eingeschränkter Wettbewerb” durchzuführen sei, hinge von den gegebenen Einzelumständen ab.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Das Vergaberecht als Mittel der Korruptionsbekämpfung in den Entwicklungsländern Sub-Sahara-Afrikas am Beispiel Kenia

Autor
Westen, Laurence M.
Jahr
2012
Seite(n)
282
Verlag
Titeldaten
  • Westen, Laurence M.
  • Nomos
    Baden-Baden, 2012
    S.282
    Schriften zum Vergaberecht, Band 37
  • ISBN 978-3-8329-7799-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden-Baden
Reihe
Schriften zum Vergaberecht
Abstract
Aus der MonatsInfo 12/2012: Das Vergaberecht als Mittel der Korruptionsbekämpfung in den Entwicklungsländern Subsahara-Afrika am Beispiel Kenia. Die erfolgreiche Bekämpfung der Korruption mit den Möglichkeiten eines – unterstellt! – wirksamen Vergaberechts erscheint auf den ersten Blick nicht nur in afrikanischen Entwicklungsländern südlich der Sahara („Subsahara-Afrika“ – SSA) ein zweifelhaftes, wenn nicht hoffnungsloses Unterfangen. Dennoch gelangt der Verfasser in seiner aktuellen Untersuchung dieses Themas am Beispiel Kenia zu verschiedenen erfolgversprechenden Ansätzen. Vor allem gelte es, die vielfältigen Korruptionsanreize im Umfeld der staatlichen Auftragsvergabe wirksam zu reduzieren. Hierfür biete das kenianische Vergaberecht („Public Procurement and Disposal Act Kenya No. 3 of 2005“ – PPDA) weitere vielversprechende Möglichkeiten, die aber auch ausnahmslos zur Geltung gebracht werden müssten. Dem PPDA komme für Ostafrika eine nationenübergreifende Bedeutung zu. Bei der neuen Arbeit handelt es sich um die juristische Dissertation des Verfassers an der Ruhr-Universität Bochum vom Frühjahr 2011. Den Anstoß dazu gaben insbesondere die spektakulären Korruptionsfälle in Kenia seit Beginn der 1990-er Jahre, ihre verheerenden Auswirkungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft des Landes und die lange Zeit vergeblichen Bemühungen, der Korruption mit den Möglichkeiten des Vergaberechts Herr zu werden. Die Arbeit im Umfang von 282 Seiten umfasst vier Hauptabschnitte. Nach der Einleitung mit der Darstellung der vorgenannten Korruptionsfälle setzt sich der Verfasser in allgemeiner Form mit dem Korruptionsbegriff, den Erscheinungsformen und Auswirkungen der Korruption sowie ihren Ursachen auseinander. Zunächst in allgemeiner Form erörtert er im folgenden Abschnitt auch die Möglichkeiten des Vergaberechts, seine Aufgaben und Ziele sowie die notwendigen Strukturen und Rahmenbedingungen zur Korruptionsbekämpfung. Die generelle Korruptionsanfälligkeit des Vergabewesens und die getroffenen vergaberechtlichen Abhilfemaßnahmen auf europäischer und deutscher Ebene schließenden Abschnitt ab. Im dritten Hauptabschnitt schildert der Verfasser die Korruption, die Erscheinungsformen, ihr Ausmaß, ihre Auswirkungen und ihre spezifischen Ursachen in den SSA-Staaten. Der vierte Hauptabschnitt schließlich enthält die eingehende Darstellung und Erläuterung des kenianischen Vergaberechts, seine Entstehung und Entwicklung einschließlich der aktuellen Gesetzgebung des PPDA 2005, der bis 2014 zur Revision ansteht. Von den zentralen Organen des Vergabewesens, der Organisation der Vergabestellen und den allgemeinen Vergaberegeln über die verschiedenen Vergabearten und den Verfahrensablauf bis zur vergaberechtlichen Nachprüfung und etwaigen strafrechtlichen Sanktionen sind hier alle wichtigen Themen angesprochen. Einbezogen in den vierten Abschnitt zum kenianischen Vergaberecht sind auch Hinweise auf das Vergaberecht in Uganda und Tansania. Der Wortlaut des kenianischen PPDA 2005 in englischer Sprache ist auszugsweise im Anhang der Arbeit abgedruckt. Neben dem reichhaltigen Literaturverzeichnis sind auch die zahlreichen Fußnoten mit weiteren nützlichen Hinweisen zu erwähnen.
Band
37
ISBN
978-3-8329-7799-3
Rezension abgeschlossen
ja

Energieeffizienz und Umweltschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Untertitel
Eine Darstellung der vergaberechtlichen Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der ab 20.8.2011 geltenden Änderungen im Vergaberechts
Autor
Willenbruch, Klaus
Nullmeier, Raphael
Jahr
2012
Seite(n)
X, 68
Titeldaten
  • Willenbruch, Klaus; Nullmeier, Raphael
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2012
    S.X, 68
    Schriftenreihe des Forum Vergabe e.V., Band 39
  • ISBN 978-3-8462-0086-5
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Köln
Reihe
Schriftenreihe des Forum Vergabe e.V.
Band
39
ISBN
978-3-8462-0086-5
Rezension abgeschlossen
ja

Konfliktfeld De-facto-Vergabe

Autor
Müller-Mitschke, Tobias
Herausgeber
Schröder, Rainer
Jahr
2012
Seite(n)
IX, 182
Verlag
Titeldaten
  • Schröder, Rainer [Hrsg.]
  • Müller-Mitschke, Tobias
  • Lexxion
    Berlin, 2012
    S.IX, 182
    Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts, Band 18
  • ISBN 978-3-86965-212-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Berlin
Reihe
Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts
Band
18
ISBN
978-3-86965-212-2
Rezension abgeschlossen
ja

Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen

Untertitel
Autor
Balck, Henning
Jahr
2012
Seite(n)
XI, 282
Titeldaten
  • Balck, Henning
  • Fraunhofer IRB-Verlag
    Stuttgart , 2012
    S.XI, 282
    Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2820
  • ISBN 978-3-8167-8720-4
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Stuttgart
Reihe
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Band
F 2820
ISBN
978-3-8167-8720-4
Rezension abgeschlossen
ja

Präqualifikation für Bauunternehmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge

Autor
Westphal, Silvia
Herausgeber
Wien, Andreas
Verlag
Titeldaten
  • Wien, Andreas [Hrsg.]
  • Westphal, Silvia
  • Tectum-Verlag
    Marburg , Edition Wirtschaft und Recht, Band 11
  • ISBN 978-3-8288-2981-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Marburg
Reihe
Edition Wirtschaft und Recht
Band
11
ISBN
978-3-8288-2981-7
Rezension abgeschlossen
ja

Praxishandbuch Bauvergaberecht

Untertitel
Vergabe von Bau- und Infrastrukturleistungen
Autor
Vöhringer-Gampper, Christine
Bayer, Wolfgang
Herausgeber
Höfler, Heiko
Jahr
2012
Seite(n)
X, 293
Verlag
Titeldaten
  • Höfler, Heiko [Hrsg.]
  • Vöhringer-Gampper, Christine; Bayer, Wolfgang
  • C.H. Beck
    München, 2012
    S.X, 293
  • ISBN 978-3-406-59705-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
ISBN
978-3-406-59705-3
Rezension abgeschlossen
ja

Sektorenverordnung: SektVO

Untertitel
Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung
Autor
Eschenbruch, Klaus
Opitz, Marc
Jahr
2012
Seite(n)
XIV, 714
Verlag
Titeldaten
  • Eschenbruch, Klaus; Opitz, Marc
  • C.H. Beck
    München, 2012
    S.XIV, 714
    Gelbe Erläuterungsbücher
  • ISBN 978-3-406-62836-8
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Reihe
Gelbe Erläuterungsbücher
ISBN
978-3-406-62836-8
Rezension abgeschlossen
ja