Nachsicht beim formalen K.o.

Untertitel
VOB/A und VOL/A 2009 schaffen mehr Flexibilität, aber auch neuen Zündstoff
Autor
Noch, Rainer
Normen
§ 16 EG Abs. 2 S. 1 VOL/A
Zeitschrift
Heft
2
Jahr
2010
Seite(n)
25-26
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 2/2010
    S.25-26
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 16 EG Abs. 2 S. 1 VOL/A

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Der Artikel beleuchtet die Folgen von formalen Verstößen im Rahmen von VOB/A und VOL/A. Dabei ermöglichen es die Neufassungen, nicht gleich jeden Verstoß mit dem Angebotsausschluss zu strafen. Es wird untersucht, in welchen Bereichen und in welcher Form dies zukünftig erfolgen kann. So wird u.a. etwa § 16 Abs. 2 S. 1 VOL/A beispielhaft angeführt, in welchem eine Nachfrist für das fristgerechte Einreichen von Erklärungen und Nachweisen vereinbart werden kann.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Beide Optionen

Untertitel
Kauf oder Miete: Parallelausschreibung möglich, aber nicht ungefährlich
Autor
Noch, Rainer
Gerichtsentscheidung
VK Lüneburg, Beschluss vom 22.10.2009 - VgK-49/2009
Zeitschrift
Heft
2
Jahr
2010
Seite(n)
23-24
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 2/2010
    S.23-24
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

VK Lüneburg, Beschluss vom 22.10.2009 - VgK-49/2009

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Beim Abschluss langfristiger Rahmenverträge ist es oft nicht von vorneherein abschätzbar, ob eine Kreditaufnahme zur Finanzierung die günstigste Möglichkeit biete oder aber auf Miet-/Leasing-Modelle zurückgegriffen werden sollte. Daher kann es ratsam sein, sich in einem Vergabeverfahren beide Optionen offen zu halten. Anhand eines praktischen Beispielsfalles (Beschluss der VK Lüneburg v. 22.10.2009, Az. VgK-49/2009) versucht der Verfasser demgemäß zu erläutern, welche Risiken und Gefahren derartige Parallelausschreibungen bergen können.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Nachforderung von Unterlagen nach der VOB/A 2009

Autor
Münchhausen, Moritz Freiherr von
Normen
§ 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A
Jahr
2010
Seite(n)
374-379
Titeldaten
  • Münchhausen, Moritz Freiherr von
  • 2010
    S.374-379
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser untersucht in seinem Beitrag die Reglung des § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A 2009. Zunächst geht er auf die Frage ein, wann Unterlagen im Sinne des § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A 2009 fehlen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Nachunternehmerverpflichtungserklärung. Anschließend geht er der Frage nach, ob diese Regelung anlog auf Teilnahmeanträge anwendbar ist. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Regelung nicht auf fehlende Unterlagen im Teilnahmewettbewerb anzuwenden ist. Es fehle an einer planwidrigen Regelungslücke. Daneben sei ein Ausschluss wegen fehlender Unterlagen im Teilnahmewettbewerb auch verhältnismäßig, da die Beibringung hier nicht nur eine Nebenpflicht neben der Angebotserstellung sei. Sodann geht er auf die Nachfristsetzung gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A 2009 ein. Er zeigt auf, dass die Norm den Auftraggeber kein Ermessen hinsichtlich der Nachforderung einräumt. Anschließend geht er der Frage nach, ob eine Erweiterung der sechstägigen Nachfrist durch den Auftraggeber zulässig ist. Unter Bezugnahme auf den bieterschützenden Charakter der Vorschrift hält der Verfasser dies für zulässig. Im nachfolgenden Abschnitt befasst er sich mit dem Angebotsausschluss nach erfolgloser Nachfristsetzung. Dabei geht er der Frage nach, ob der Auftraggeber neben der Regelung des § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A 2009 weitere eigene Nachfristen zur Vervollständigung der Unterlagen setzten kann. In seinem abschließenden Fazit kritisiert der Verfasser, dass die Regelung des § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A 2009, es dem Bieter ermögliche, durch eine kalkulierte Unvollständigkeit des Angebots ein Unterkostenangebot nach dem Submissionstermin, in Kenntnis der Preise, bewusst - durch eine Nichtvervollständigung - in den Angebotsausschluss zu führen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung Sektorenverordnung (SektVO) - Ein Überblick

Autor
Müller, Hans-Peter
Heft
2a
Jahr
2010
Seite(n)
302-317
Titeldaten
  • Müller, Hans-Peter
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2010
    S.302-317
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Der Verfasser, in dessen Referat des BMWi die SektVO entwickelt wurde, stellt die Verordnung vor. Dabei wird auf die Struktur der SektVO eingegangen und die wichtigsten Neuerungen gegenüber der vorherigen Rechtslage werden dargestellt. Zudem verteidigt der Verfasser die Gestaltung als Rechtsverordnung ohne Beteiligung der Wirtschaft.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Aktuelle Fragen bei Unterschwellenverfahren nach VOB/A

Autor
Lenhart, Katharina
Heft
2a
Jahr
2010
Seite(n)
336-346
Titeldaten
  • Lenhart, Katharina
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2010
    S.336-346
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Die Verfasserin beschreibt in ihrem Beitrag die einzelnen Phasen eines Vergabeverfahrens nach dem 1. Abschnitt der VOB/A. Der Schwerpunkt der Abhandlung liegt in den Bereichen der Vergabeverfahrensarten und der Angebotswertung. Dabei stellt sie die Neuregelung VOB/A in diesen Bereichen dar und gibt Praxishinweise.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die neue Rechtsprechung des BGH zum Vergabeverfahrensrisiko

Autor
Leinemann, Ralf
Normen
§ 2 Nr. 5 VOB/B
§ 313 BGB
§ 311 Abs. 2 BGB
§ 280 BGB
Heft
8
Jahr
2010
Seite(n)
471-476
Titeldaten
  • Leinemann, Ralf
  • NJW - Neue Juristische Wochenschrift
  • Heft 8/2010
    S.471-476
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 2 Nr. 5 VOB/B, § 313 BGB, § 311 Abs. 2 BGB, § 280 BGB

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Im Jahre 2009 traf der BGH insgesamt vier Entscheidungen (Grundsatzentscheidung v. 11.05.2009; drei Entscheidungen v. 10.09.2009) zum sog. Vergabeverfahrensrisiko, d. h. zur Frage, ob das Risiko einer Kostensteigerung während des Zeitraums einer Zuschlagsverzögerung vom Auftraggeber oder Bieter getragen werden müsse. Nach einer kurzen Problemdarstellung und -diskussion geht der Autor auf die angesprochenen Urteile ein und erörtert diese problembezogen. Laut BGH liege das Vergabeverfahrensrisiko beim Auftraggeber, soweit auch eine Verschiebung der Ausführungsfristen durch die Zuschlagsverzögerung eingetreten ist.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Inhalt und Reichweite des Begriffs der Gesetzestreue in § 97 Abs. 4 GWB 2009

Autor
Kus, Alexander
Normen
§ 97 Abs. 4 GWB
Heft
2a
Jahr
2010
Seite(n)
321-328
Titeldaten
  • Kus, Alexander
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2010
    S.321-328
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 97 Abs. 4 GWB

Sonja van der Ploeg, AOK-Bundesverband, Berlin
Abstract
Der Verfasser untersucht in seinem Beitrag die Bedeutung des Begriffs der Gesetztestreue des § 97 Abs. 4 GWB. Hierzu zieht er sowohl den Willen des Gesetzgebers als auch die Gesetzessystematik und letztendlich eine europarechtskonforme Auslegung heran. Exemplarisch veranschaulicht der Autor die Begrifflichkeit anhand der Thematik der Tariftreue. Als wesentlich stellt er hierbei heraus, dass durch § 97 Abs. 4 GWB keine über die VKR hinausgehenden Ausschlusstatbestände geschaffen werden sollten. Darüber hinaus wird noch auf das Spannungsverhältnis des Satzes 3 und 4 des § 97 Abs. 4 GWB eingegangen.
Rezension abgeschlossen
ja

Speyerer Vergaberechtstage 2009

Autor
Köster, Bernd
Klein, Benjamin
Heft
5
Jahr
2010
Seite(n)
398-300
Titeldaten
  • Köster, Bernd; Klein, Benjamin
  • DVBl - Deutsches Verwaltungsblatt
  • Heft 5/2010
    S.398-300
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Die Verfasser berichten über die Speyerer Vergaberechtstage 2009. Dabei geben sie einen kurzen Einblick in die Tagungsbeiträge.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die neuen EVB-IT Systemlieferung

Untertitel
Eine Vorstellung ausgewählter Regelungen im Vergleich mit den EVB-IT System
Autor
Keller-Stoltenhoff, Elisabeth
Müller, Norman
Spitzer, Patrick
Heft
3
Jahr
2010
Seite(n)
147-153
Titeldaten
  • Keller-Stoltenhoff, Elisabeth; Müller, Norman; Spitzer, Patrick
  • CR - Computer und Recht
  • Heft 3/2010
    S.147-153
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI, Bonn
Abstract
Nach einer zweijährigen Abstimmungsphase hat die Öffentliche Hand unter Federführung des BMI die neuen EVB-IT Systemlieferung im Februar 2010 veröffentlicht. Das insgesamt dem Kaufrecht unterstellte Regelwerk findet in Abgrenzung zu den EVB-IT System dann Anwendung, wenn der Leistungsschwerpunkt weniger in der individuellen Anpassung und Konfiguration zu finden sondern vielmehr in der Lieferung zu sehen ist. Der Beitrag gibt zunächst einen systematischen Rundumblick und geht im weiteren Fortgang tiefer auf ausgewählte einzelne Regelungsbereiche ein wie z.B. Art und Umfang der Leistungen, Nutzungsrechte, Mängelansprüche, Haftung und Systemservice.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Staat oder Markt: Interkommunale Zusammenarbeit im Spiegel des EG-Vergaberechts

Autor
Jennert, Carsten
Gerichtsentscheidung
EuGH, Urteil vom 09.06.2009 - C-480/06
Heft
3
Jahr
2010
Seite(n)
150-155
Titeldaten
  • Jennert, Carsten
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 3/2010
    S.150-155
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

EuGH, Urteil vom 09.06.2009 - C-480/06

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser geht in seinem Beitrag der Frage nach, wann die Übertragung von Aufgaben an eine interkommunale Kooperation dem Vergaberecht unterfällt. Dabei stellt er den Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur dar und arbeitet unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des EuGH Abgrenzungskriterien heraus. Anschließend stellt er die Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache „Stadt Hamburg“ (Urteil vom 09.06.2009 - C-480/06) dar und zeigt verbleibende Fragestellungen auf.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja