Änderungen bei Rabattverträgen durch das AMNOG

Autor
Wolf, Stefanie
Jäkel, Christian
Zeitschrift
Heft
1
Jahr
2011
Seite(n)
1-6
Titeldaten
  • Wolf, Stefanie; Jäkel, Christian
  • PharmR - Pharma Recht
  • Heft 1/2011
    S.1-6
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Sonja van der Ploeg, AOK-Bundesverband, Berlin
Abstract
Die Verfasser geben einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der gesetzlichen Regelungen zu den Rabattverträgen im Zusammenhang mit dem im Sommer 2010 in Kraft getretenen AMNOG. Neben den wesentlichen sozialrechtlichen Neuerungen gehen die Autoren noch auf die vergaberechtliche Problematik der Neuregelung zu den Parallelimporten (§ 129 Abs. 1 S. 7 SGB V) sowie zur neuen Rechtswegzuständigkeit der Oberlandesgerichte im vergaberechtlichen Beschwerdeverfahren ein.
Rezension abgeschlossen
ja

Leistungswettbewerb statt Preiswettbewerb

Untertitel
Für eine Qualitätsoffensive zum Erhalt des Planungsstandards in Deutschland
Autor
Welter, Ulrich
Zeitschrift
Heft
1
Jahr
2011
Seite(n)
13-16
Titeldaten
  • Welter, Ulrich
  • Vergabe Navigator
  • Heft 1/2011
    S.13-16
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Eine gute und umfassende Planung ist notwendige Voraussetzung, um frühzeitig die jeweiligen Projektanforderungen erkennen und eine hohe Planungsqualität sicherstellen zu können. Dies liegt sowohl im Interesse des Auftraggebers bzw. Bauherren als auch des ausführenden Ingenieurbüros. Der Verfasser appelliert daher an beide Seiten, die Voraussetzungen für eine hohe Planungsqualität zu schaffen; so etwa durch eine adäquate Ausbildung, Ausstattung und stetige Weiterbildung des Planers einerseits, sowie eine umfassende Problembeschreibung, Bedarfsplanung und Zielbeschreibung durch den Auftraggeber andererseits.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Der Einfluss des Europarechts auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel des Vergaberechts bei Veräußerung kommunaler Grundstücke

Autor
Heer, Reinhard
Gerichtsentscheidung
EuGH, Urt. v. 18.01.2007 - C-220/05
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2007- VII-Verg 2/07
Heft
2
Jahr
2011
Seite(n)
57-63
Titeldaten
  • Heer, Reinhard
  • VBlBW - Verwaltungsblätter für Baden Württemberg
  • Heft 2/2011
    S.57-63
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

EuGH, Urt. v. 18.01.2007 - C-220/05, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2007- VII-Verg 2/07

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Den Mittelpunkt des Beitrages bildet die Frage nach der Bedeutung des Europarechts für die nationale Rechtsordnung. Beispielhaft wird hierzu zunächst ein grundlegender Überblick über die historischen Anfänge des europäischen und nationalen Vergaberechts gegeben, wobei nicht nur auf die einschlägigen Rechtsgrundlagen, sondern ebenso auch auf die hierfür entscheidenden Schwellenwerte eingegangen wird. Anhand der jüngeren Rechtsprechung zur Ausschreibungspflicht kommunaler Grundstücksveräußerungen wird ferner die stetige Ausweitung des Anwendungsbereichs des Vergaberechts ins Visier genommen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Ausschreibungspflichten beim kooperativen Städtebau nach dem „Helmut Müller ”- Urteil des EuGH

Autor
Greim, Jeanine
Gerichtsentscheidung
EuGH, Urt. v. 25.03.2010, C-451/08
Heft
2
Jahr
2011
Seite(n)
126-133
Titeldaten
  • Greim, Jeanine
  • ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
  • Heft 2/2011
    S.126-133
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

EuGH, Urt. v. 25.03.2010, C-451/08

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Die Verfasserin thematisiert in ihrem Aufsatz die Ausschreibung städtebaulicher Verträge und Grundstücksgeschäfte von Kommunen. Hierbei wird insbesondere die Entscheidung des EuGH „Helmut Müller“ (Urteil vom 25.03.2010 - C-451/08) eingehend im Hinblick auf Tatbestandsmerkmale und Fallgruppen ausschreibungspflichtiger Projekte untersucht. In einem abschließenden Fazit wird die genannte Entscheidung zwar als gewinnbringend gewertet; eine vollumfängliche Klärung der Rechtslage sei jedoch bislang nicht erfolgt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Ausschreibung von Planungsleistungen nach VOF 2009 und VOL/A 2009

Untertitel
Mindestsatzunterscheitung und Auskömmlichkeit
Autor
Fahrenbruch, Rainer
Normen
HOAI
Zeitschrift
Heft
2
Jahr
2011
Seite(n)
51-57
Titeldaten
  • Fahrenbruch, Rainer
  • NJ - Neue Justiz
  • Heft 2/2011
    S.51-57
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

HOAI

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Anlässlich der Novellierung der HOAI im Jahre 2009, welche eine Vielzahl von Fragen hinsichtlich der Beauftragung von Architekten- und Ingenieurleistungen mit sich brachte, widmet sich der Verfasser im vorliegenden Beitrag den Problemkreisen der Mindestsatzunterschreitung sowie der Auskömmlichkeit von Leistungsangeboten. Hierzu geht er anfangs auf die veralteten wie auch die aktuellen Rechtsgrundlagen vergleichend ein und befasst sich im Anschluss anhand von Rechtsprechungsbeispielen eingehend mit den zuvor genannten Problemsituationen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Beschaffung der dritten Art

Autor
Noch, Rainer
Normen
Art.36 Abs. 1 RL 2004/17/EG
Art. 24 Abs. 1 RL 2004/18/EG
§ 9 Abs. 5 EG VOL/A
§ 16 a Abs. 3 VOB/A
Gerichtsentscheidung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.10.2010 - VII-Verg 39/10
VK Schleswig - Holstein, Beschluss vom 8.10.2010 - VK-SH 14/10
Zeitschrift
Heft
1
Jahr
2011
Seite(n)
29-31
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 1/2011
    S.29-31
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art.36 Abs. 1 RL 2004/17/EG, Art. 24 Abs. 1 RL 2004/18/EG, § 9 Abs. 5 EG VOL/A, § 16 a Abs. 3 VOB/A

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.10.2010 - VII-Verg 39/10, VK Schleswig - Holstein, Beschluss vom 8.10.2010 - VK-SH 14/10

Aleksandra Elobied, Rechtsanwältin, Berlin
Abstract
Der Verfasser setzt sich mit dem Thema Nebenangebote auseinander. Er geht kurz auf den Meinungsstand hinsichtlich kaufmännischer Nebenangebote sowie auf die Rechtsprechung zu den anzugebenden Mindestbedingungen ein. Schwerpunktmäßig behandelt er die Diskussion, ob Nebenangebote zugelassen werden können, wenn der Preis einziges Zuschlagskriterium ist.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Beschreibung der im polnischen Gesetz vom 9. Januar 2009 über Bau- und Dienstleistungskonzessionen enthaltenen rechtlichen Lösungen

Autor
Kania, Michał
Heft
2
Jahr
2011
Seite(n)
33-36
Titeldaten
  • Kania, Michał
  • WiRO - Wirtschaft und Recht in Osteuropa
  • Heft 2/2011
    S.33-36
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Aleksandra Elobied, Rechtsanwältin, Berlin
Abstract
Der Beitrag behandelt das polnische Gesetz über Bau- und Dienstleistungskonzessionen vom 9. Januar 2009. Zunächst wird es mit dem Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften vom 19. Dezember 2008 verglichen, sodann wird der Konzessionsbegriff vom Begriff der gewerberechtlichen Konzession abgegrenzt. Anschließend geht der Autor auf den Gegenstand, die gegenseitigen Leistungspflichten und die essentialia negotii des Konzessionsvertrages ein und stellt schließlich die Rechtsschutzmöglichkeiten bei Abschluss und Durchführung des Vertrages dar.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Mit fremder Hilfe?

Untertitel
Dritterstattung und die Entscheidung über den Zuschlag - Ein Praxisbericht
Autor
Dabringhausen, Gerhard
Normen
§ 16 Abs. 6 Nr. 3 S. 2 VOB/A
§ 16 Abs. 6 Nr. 3 S. 3 VOB/A
Zeitschrift
Heft
1
Jahr
2011
Seite(n)
16-19
Titeldaten
  • Dabringhausen, Gerhard
  • Vergabe Navigator
  • Heft 1/2011
    S.16-19
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 16 Abs. 6 Nr. 3 S. 2 VOB/A , § 16 Abs. 6 Nr. 3 S. 3 VOB/A

Aleksandra Elobied, Rechtsanwältin, Berlin
Abstract
Der Aufsatz behandelt die Frage, ob direkte Kostenerstattungen von Dritten an den Auftraggeber bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots berücksichtigt werden dürfen. Der Autor stellt hierzu einen praktischen Fall aus dem Baubereich dar. In der Beurteilung geht er auf die Probleme der Mischkalkulation, auf die Definition der Wirtschaftlichkeit und ihrer Kriterien und auf die Frage ein, ob die Kostenerstattung ein auftrags- bzw. leistungsbezogener Umstand ist, der in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einfließen kann. Im Ergebnis lehnt er eine Berücksichtigungsmöglichkeit ab, auch wegen möglicher vertragsrechtlicher Probleme mit dem Dritten.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberecht bei öffentlichen Aufträgen

Untertitel
Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis
Autor
Schütte, Dieter
Horstkotte, Michael
Wiedemann, Jörg
Schubert, Mathias
Jahr
2011
Seite(n)
XIV, 164
Verlag
Titeldaten
  • Schütte, Dieter; Horstkotte, Michael; Wiedemann, Jörg; Schubert, Mathias
  • 2. Aufl.,
  • Kohlhammer
    Stuttgart, 2011
    S.XIV, 164
    Recht und Verwaltung
  • ISBN 978-3-17-019727-5
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Stuttgart
Reihe
Recht und Verwaltung
Auflage
2
ISBN
978-3-17-019727-5
Rezension abgeschlossen
nein