Horizontale Inhouse-Geschäfte

Autor
Dabringhausen, Gerhard
Heft
10
Jahr
2009
Seite(n)
616-623
Titeldaten
  • Dabringhausen, Gerhard
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 10/2009
    S.616-623
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Ausgehend von der Teckal-Entscheidung zur vertikalen Inhouse-Vergabe, stellt der Autor die rechtlichen Anforderungen der horizontalen Inhouse-Vergabe, d.h. zwischen zwei Tochtergesellschaften einer einheitlichen Mutter, dar. Grundsätzlich bewertet der Beitrag in seiner wettbewerbsrechtlichen Würdigung und in der Widerlegung der Gegenansichten von Ziekow und Schröder die horizontale Inhouse-Vergabe als vergaberechtsfrei. Ausführlich stellt der Autor die Erfordernisse der Teckal-Kriterien und das Vorliegen selbiger in verschiedenen Konstellationen von horizontalen Inhouse-Vergaben vor. Abschließend stellt der Beitrag heraus, dass bei der Auftragsvergabe im Unterschwellenbereich die Vergaberechtsfreiheit grundsätzlich auch ohne Vorliegen der Teckal-Kriterien besteht.[Sven-Oliver Petersen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]
Rezension abgeschlossen
nein

„Vergabeprimärrecht“ nach der An-Post-Rechtsprechung des EuGH

Autor
Diehr, Matthias
Normen
Art. 9 RL 92/50/EWG
Art. 14 RL 92/50/EWG
Art. 16 RL 92/50/EWG
Art. 43 EGV
Art.49 EGV
Heft
5
Jahr
2009
Seite(n)
719-729
Titeldaten
  • Diehr, Matthias
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 5/2009
    S.719-729
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 9 RL 92/50/EWG, Art. 14 RL 92/50/EWG, Art. 16 RL 92/50/EWG, Art. 43 EGV, Art.49 EGV

Abstract
Der EuGH hat in seinen Urteilen An Post vom 13.11.2007 – Rs. C-507/03 – und SECAP und Santorso vom 15.5.2008 – verb. Rs. C-147 u. 148/06 – entschieden, dass ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse am Auftrag Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf sekundärrechtlich nicht bzw. nicht abschließend geregelte Auftrags- und Konzessionsvergaben sei. Der Verfasser untersucht den rechtlichen Hintergrund dieser Entscheidungen und das Anwendbarkeitserfordernis des grenzüberschreitenden Interesses bzw. die Notwendigkeit des grenzüberschreitenden Bezuges unter Heranziehung vorangegangener EuGH-Rechtsprechung (RI.SAN-Entscheidung v. 9.9.1999 – Rs. C-108/98, Coname-Entscheidung v. 21.7.2005 – Rs. C-231/03, Parking Brixen v. 13.10.2005 – Rs. C-458/03 u. ANAV v. 6.4.2006 – Rs. C-410/04). Die wesentliche Neuerung der An-Post-Rechtsprechung sieht er darin, dass der grenzüberschreitende Bezug als Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Grundfreiheiten nicht mehr ohne weiteres zu unterstellen und damit praktisch zu vernachlässigen sei, sondern in jedem Einzelfall gesondert festgestellt werden müsse. Diese Korrektur der Coname-Rechtsprechung sei zu begrüßen. [Christine Wienholz, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

Die Informations- und Wartepflicht sowie die Unwirksamkeitsfolge nach dem neuen §§ 101a und 101b GWB

Autor
Dreher, Meinrad
Hoffmann, Jens
Normen
§ 101a GWB
§ 101b GWB
Heft
4
Jahr
2009
Seite(n)
216-219
Titeldaten
  • Dreher, Meinrad; Hoffmann, Jens
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 4/2009
    S.216-219
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 101a GWB, § 101b GWB

Rezension abgeschlossen
nein

Business Improvement Districts zwischen Privatinitiative und Ausschreibungspflicht

Autor
Wellens, Cornelia
Normen
§ 99 Abs. 1 GWB
Heft
7
Jahr
2009
Seite(n)
423-426
Titeldaten
  • Wellens, Cornelia
  • DVBl - Deutsches Verwaltungsblatt
  • Heft 7/2009
    S.423-426
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 99 Abs. 1 GWB

Abstract
Die Verfasserin gibt zunächst einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung von BIDs. Anschließend untersucht sie die Ausschreibungsbedürftigkeit der Einrichtung von BIDs auf der Ebene des Vertragsschlusses zwischen der Gebietskörperschaft und der Standortgemeinschaft. Dabei entwickelt sie Argumente für eine Ausnahme von der Vergabepflicht. Letztlich kommt sie - auch unter der Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH - zu dem Ergebnis, dass die Einrichtung von BID ausschreibungsbedürftig ist.
[Robert Thiele, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

Grenzen der Zuwendungsrückforderung wegen Vergaberechtsverstoßes

Autor
Schilder, Hendrik
Normen
§ 49 Abs. 3 VwVfG
§ 48 Abs. 4 VwVfG
§ 98 GWB
Heft
3
Jahr
2009
Seite(n)
155-159
Titeldaten
  • Schilder, Hendrik
  • Heft 3/2009
    S.155-159
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 49 Abs. 3 VwVfG, § 48 Abs. 4 VwVfG, § 98 GWB

Abstract
Der Verfasser untersucht unter welchen Voraussetzungen und wie lange die Bewilligungsbehörde einen Zuwendungsbescheid bei Vergaberechtsverstößen widerrufen und die Zuwendungen zurückfordern kann. Er kommt zu dem Ergebnis, dass nur ein schwerer Vergaberechtsverstoß eine Rückforderung rechtfertigen könne. Ein solcher liege nur bei einem eindeutigen und offensichtlichen Abweichen von den Vorgaben des Vergaberechts unter Berücksichtigung des Standes der Rechtsmeinung zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe vor. Sofern der Vergaberechtsverstoß vor Zugang des Zuwendungsbescheids erfolgt sei, komme ein Widerruf schon vom Wortlaut der einschlägigen Vorschriften her nicht in Betracht. Daneben setzt sich der Verfasser mit der Widerrufsfrist auseinander.
[Robert Thiele, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

GWB 2009: Öffentlicher Auftraggeber und Auftrag - keine Überraschungen!

Autor
Prieß, Hans-Joachim
Hölzl, Franz Josef
Normen
§ 99 Abs. 3 GWB
§ 99 Abs. 2 GWB
§ 99 GWB
Heft
3
Jahr
2009
Seite(n)
159-163
Titeldaten
  • Prieß, Hans-Joachim; Hölzl, Franz Josef
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 3/2009
    S.159-163
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 99 Abs. 3 GWB, § 99 Abs. 2 GWB, § 99 GWB

Abstract
Der Beitrag bildet den dritten Teil der NZBau-Serie zur Vergaberechtsreform, in der die Änderungen der §§ 99 ff. GWB vorgestellt werden. Er beschäftigt sich mit der Neufassung der §§ 99, 100 GWB und dem Auftragsbegriff. Als eine der bedeutendsten Änderungen sehen die Verfasser die Ergänzung des § 99 Abs. 3 GWB um das den Begriff des öffentlichen Auftrags erheblich einschränkende Unmittelbarkeitskriterium.
[Christine Wienholz, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

Die Wertungsentscheidung im IT Vergabeverfahren: Festlegung und Gewichtung von Zuschlagskriterien

Autor
Ortner, Roderic
Normen
§ 9 a VOL/A
Heft
4
Jahr
2009
Seite(n)
91-93
Titeldaten
  • Ortner, Roderic
  • ITRB - Der IT Rechtsberater
  • Heft 4/2009
    S.91-93
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 9 a VOL/A

Abstract
Der Verfasser erläutert anhand von Beispielen die vergaberechtlichen Anforderungen an die Festlegung und Gewichtung der Zuschlagskriterien. Dabei geht er insbesondere auf die Unterkriterien ein. Daneben zeigt er auch die engen Voraussetzungen für eine nachträgliche Festlegung von Zuschlagskriterien auf.
[Robert Thiele, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

Alternative Finanzierungsformen für kommunale Verkehrsprojekte: Public Partnerships als Antrieb für Stadtbahnen in Deutschland

Autor
Mösinger, Thomas
Kollewe, Jonas
Zeitschrift
Heft
1
Jahr
2009
Seite(n)
98-112
Titeldaten
  • Mösinger, Thomas; Kollewe, Jonas
  • Verwaltungsarchiv
  • Heft 1/2009
    S.98-112
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Public Partnerships als Antrieb für Stadtbahnen in Deutschland
Wollen Städte und Kommunen ihre Verkehrsnetze ausbauen, können sie bei der Realisierung ihrer Projekte private Firmen in Form einer Public Private Partnership (PPP) einbinden. Die Verfasser sehen PPP als eine in aller Regel überprüfenswerte Variante an, welche in der Vergangenheit in vielen Fällen zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Verwaltung geführt habe. Sie untersuchen daher in ihrem Beitrag Möglichkeiten von PPP im Schienenpersonennahverkehr. Sie geben einen Einblick in die konventionelle Beschaffung der Infrastruktur von Stadtbahnen, stellen Überlegungen über tragfähige Modelle der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft an und skizzieren Gestaltungen, die für ein PPP-Modell eher ungeeignet sind. Desweiteren stellen sie Branchenspezifika dar, welche Auswirkungen auf die Gestaltung von PPP-Modellen haben können und gehen dabei insbesondere auf vergaberechtliche Problemstellungen ein.
[Christine Wienholz, forum vergabe e.V.]
Rezension abgeschlossen
nein

Verhinderung des Zuschlags ohne Abgabe eines Angebots

Autor
Leinemann, Eva-Dorothee
Normen
§ 107 Abs. 3 GWB
Zeitschrift
Heft
3
Jahr
2009
Seite(n)
26-27
Titeldaten
  • Leinemann, Eva-Dorothee
  • Vergabe News
  • Heft 3/2009
    S.26-27
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 107 Abs. 3 GWB

Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, ob auch von einem Bieter, der keine Bewerbung bzw. kein Angebot abgegeben, sich an einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr an Verhandlungen beteiligt oder die Bindefrist nicht verlängert hat, noch ein zulässiges Nachprüfungsverfahren drohen kann, wenn er zuvor Vergabeverstöße gerügt hat. Auch für den Bieter stellt sich die Frage, ob er zur Wahrung seiner Rechte im Nachprüfungsverfahren aus seiner Sicht sinnlose Handlungen (Bewerbung, Angebotsabgabe, Bindefristverlängerung) vornehmen muss. Die Verfasserin beantwortet diese Fragen u.a. mit Blick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BvR 2248/03 v. 29.7.2004) und verweist ferner auf die Neufassung des § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB, der in Zukunft diese Problematik – so die Verfasserin - in der Praxis weiter entschärfen wird.
Grazyna Fait, forum vergabe e.V.
Rezension abgeschlossen
nein

Speyerer Vergaberechtstage 2008

Autor
Köster, Bernd
Heft
4
Jahr
2009
Seite(n)
232-234
Titeldaten
  • Köster, Bernd
  • DVBl - Deutsches Verwaltungsblatt
  • Heft 4/2009
    S.232-234
Zusätzliche Informationen:
Tagungsband

Abstract
Der Verfasser berichtet über die Speyrer Vergaberechtstage 2008. Dabei gibt er einen Überblick über die Themenblöcke und stellt die wesentliche Aussagen der Referenten dar. Themenschwerpunkte waren die Vergaberechtsreform, Fragen der Eignungsprüfung und Wertung, die neuen Vergaberegeln für den ÖPNV, die Vergabepflicht von Finanzdienstleistungen und die Entwicklung des Vergaberechts im Verteidigungsbereich.
[Robert Thiele, forum vergabe e.V.]

Rezension abgeschlossen
nein