Die «Selbstreinigung» von Unternehmen nach Kartellrechtsverstößen

Untertitel
Die Wiederherstellung der vergaberechtlichen Zuverlässigkeit
Autor
Henn, Jeanie
Jahr
2018
Seite(n)
236
Verlag
Titeldaten
  • Henn, Jeanie
  • Peter Lang
    Frankfurt a.M., 2018
    S.236
    Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5998
  • ISBN 978-3-631-74955-5
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Frankfurt a.M.
Reihe
Europäische Hochschulschriften Recht
Band
5998
ISBN
978-3-631-74955-5
Rezension abgeschlossen
ja

Die Möglichkeit der Beauftragung von Maßnahmeträgern im SGB III und SGB II unter Anwendung des Kartellvergaberechts

Autor
Dickmeis, Kamila Maria
Jahr
2018
Seite(n)
XXIII, 488
Titeldaten
  • Dickmeis, Kamila Maria

  • Kassel, 2018
    S.XXIII, 488
    Kasseler Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Band 4
  • ISBN 978-3-7376-0488-8
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Kassel
Reihe
Kasseler Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band
4
ISBN
978-3-7376-0488-8
Rezension abgeschlossen
ja

Die Kontrolle von Public Private Partnerships im Beschaffungswesen im Rahmen des europäischen Beihilfen- und Vergaberechts

Autor
Seon, Jiweon
Jahr
2018
Seite(n)
291
Verlag
Titeldaten
  • Seon, Jiweon
  • Peter Lang
    Berlin, 2018
    S.291
    Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht , Band 26
  • ISBN 978-3-631-76070-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Berlin
Reihe
Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht
Band
26
ISBN
978-3-631-76070-3
Rezension abgeschlossen
ja

Die gerichtliche Kontrolle von Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht

Autor
Hillen, Christian
Jahr
2018
Seite(n)
682
Verlag
Titeldaten
  • Hillen, Christian
  • Nomos
    Baden Baden, 2018
    S.682
    Schriften zum Vergaberecht, Band 48
  • ISBN 9783848747603
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden Baden
Reihe
Schriften zum Vergaberecht
Abstract
Die Arbeit wurde mit dem International Public Procurement Award (IPA) ausgezeichnet. http://www.forum-vergabe.de/das-forum-vergabe/ipa-international-public-procurement-award/
Band
48
ISBN
9783848747603
Rezension abgeschlossen
ja

Der öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht

Untertitel
Spiegelbild europäischer Integrationsbemühungen und Herausforderung für die Rechtspraxis
Autor
Wessendorf, Nikolai
Jahr
2018
Seite(n)
423
Titeldaten
  • Wessendorf, Nikolai
  • Duncker & Humblot
    Berlin, 2018
    S.423
    Schriften zum europäischen Recht, Band 180
  • ISBN 978-3-428-15065-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Berlin
Reihe
Schriften zum europäischen Recht
Band
180
ISBN
978-3-428-15065-6
Rezension abgeschlossen
ja

Das neue Vergaberecht

Untertitel
GWB, VgV SektVO, KonzVgV
Autor
Dobmann, Volker
Jahr
2018
Seite(n)
221
Verlag
Titeldaten
  • Dobmann, Volker
  • 2. Aufl.,
  • Nomos
    Baden Baden, 2018
    S.221
  • ISBN 978-3-8487-4387-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden Baden
Abstract
Aus der Monatsinfo 3/2018: Nur etwa ein Jahr liegt zwischen den beiden ersten Auflagen dieses neuen Grundrisses zum Vergaberecht, nachdem die 1. Auflage Juni 2016 aufgrund der umfassenden Vergaberechtsreform 2016 überarbeitet und durch die 2. Auflage September 2017 ersetzt werden musste. Aber auch die nachfolgenden Neuerungen des Vergaberechts, z.B. die Unterschwellenvergabeordnung, konnten so rasch in die 2. Auflage übernommen werden. Die Neuauflage umfasst jetzt 221 Druckseiten in dreizehn Teilen. Am Anfang des Bands steht einführend eine zusammenfassende Darstellung des neuen Vergaberechts, seiner Struktur und der wesentlichen Merkmale im Oberschwellenbereich. Die wesentlichen Grundsätze und Definitionen des Vergaberechts, vor allem die Neuerungen im Zuge der ökologischen, sozialen und innovativen Beschaffung, besonders auch im Lichte der fortschreitenden Digitalisierung werden im nächsten Teil vorgestellt. Den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich des neuen Vergaberechts einschließlich der Schwellenwerte, die Ausnahmen von der Anwendung, die sozialen und besonderen Dienstleistungen sind der Gegenstand der folgenden Abschnitte des Grundrisses. Mit den verschiedenen Vergabearten einschließlich den zentralen Beschaffungsstellen / Einkaufsgemeinschaften setzt sich der Verfasser anschließend auseinander und schildert in den nächsten Kapiteln des Grundrisses den regelmäßigen Ablauf des Vergabeverfahrens von der Vorbereitung über die Durchführung bis zu Abwicklung des Verfahrens einschließlich der Regelungen für die Auftragsausführung. Die beiden folgenden Teile behandeln Sonderregelungen des Vergaberechts; dazu gehören Architekten- und Ingenieurleistungen, Planungswettbewerbe und Aufträge über Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr. Das Nachprüfungsverfahren, seine Zulässigkeit und das Verfahren, Monitoring und Statistikpflichten und das bereits genannte, noch nicht in allen Bundesländern anstelle der VOL/A, 1. Abschnitt verbindlich eingeführte neue Vergaberecht im Unterschwellenbereich (UVgO) im Teil 13 bilden den Abschluss des Bands.
Auflage
2
ISBN
978-3-8487-4387-2
Rezension abgeschlossen
ja

Vertragsänderung während der Laufzeit

Autor
Reisner, Hubert
Heft
5
Jahr
2018
Seite(n)
263-278
Titeldaten
  • Reisner, Hubert
  • RPA - Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Heft 5/2018
    S.263-278
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RA Mag. Robert Ertl, Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien
Abstract
Bei den verspätet umgesetzten Vergaberichtlinien wurden nunmehr im BVergG 2018 die Vertragsänderungen ausdrücklich kodifiziert. In dem Beitrag wird die neue gesetzliche Bestimmung des § 365 BVergG 2018 dargelegt. Der Beitrag des für Vergaberecht zuständigen Richters des Bundesverwaltungsgerichts ist insofern ein hervorragender Überblick, als der Autor zu den einzelnen Tatbeständen, den wesentlichen und unwesentlichen Vertragsänderungen, die bereits bestehende Judikatur vor Kodifizierung darstellt. Neben einer Vielzahl an EuGH Erkenntnissen werden insbesondere auch einschlägige österreichische Judikate behandelt. Unabhängig davon, dass zu der neuen Bestimmung noch keine Rechtsprechung existiert, ist wohl davon auszugehen, dass eine Anknüpfung an die bisherige Rechtsprechung erfolgt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Auftragswertberechnung bei Dienstleistungsaufträgen – Großer Umbruch oder bleibt „alles beim Alten“?

Autor
Zimm, Dominik
Heft
4
Jahr
2018
Seite(n)
119-204
Titeldaten
  • Zimm, Dominik
  • RPA - Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Heft 4/2018
    S.119-204
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RA Mag. Robert Ertl, Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien
Abstract
Der Autor vergleicht in diesem Artikel die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Berechnung des geschätzten Auftragswerte für Dienstleistungsaufträge nach der alten und neuen Rechtslage. Insbesondere erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Gleichartigkeit“ unter Heranziehen der bisher hierzu ergangenen Rechtsprechung. In diesem Zusammenhang wird auch die relevante höchstgerichtliche Judikatur in Österreich abgehandelt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja