Verhältnis und Wechselwirkung von Informationsfreiheitsrecht und öffentlichem Vergaberecht

Autor
Steinheber, Petra
Jahr
2013
Seite(n)
978
Verlag
Titeldaten
  • Steinheber, Petra
  • Dr. Kovac
    Hamburg, 2013
    S.978
    Schriftenreihe Schriften zum Bau- und Vergaberecht, Band 17
  • ISBN 978-3-8300-7477-9
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Hamburg
Reihe
Schriftenreihe Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Band
17
ISBN
978-3-8300-7477-9
Rezension abgeschlossen
ja

Architektenrecht

Autor
Preussner, Mathias
Jahr
2013
Seite(n)
228
Verlag
Titeldaten
  • Preussner, Mathias
  • C.H. Beck
    München, 2013
    S.228
  • ISBN 978-3-406-63916-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 12/2013: Alle praxisrelevanten Fragestellungen des Architekten- und Ingenieurrechts darzustellen und Lösungsvorschläge anzubieten – diese Aufgabe hat sich der Verfasser in diesem neuen Leitfaden gestellt. Der Band im Taschenbuchformat umfasst 241 Seiten in zehn Abschnitten. Im Anschluss an die Einleitung des Buchs und einen Blick auf die Historie des Architektenrechts stellt der Verfasser die Aufgaben des Architekten als Planer und Controller dar und erörtert im Anschluss daran den Abschluss, die formalen Anforderungen und die verschiedenen Typen des Architektenvertrags. Die nachfolgenden drei Abschnitte des Bands behandeln drei Kernpunkte des Architektenvertrags. Es sind dies die vertraglichen Pflichten des Architekten, mögliche Pflichtverletzungen und die Haftung des Architekten sowie seine Honorierung. Diese Punkte werden auf der Grundlage der maßgeblichen Rechtsvorschriften, insbesondere des BGB, der VOB und der HOAI auf rund 175 Seiten des Bands besprochen, die damit den Großteil des Bands in Anspruch nehmen. Die folgenden Abschnitte zur Abnahme der Leistung, Bezahlung und Sicherung des Honorars und Kündigung des Architektenvertrags stehen diesen Punkten in der praktischen Bedeutung im Einzelfall aber sicherlich kaum nach. Das Urheber- und Verwertungsrecht des Architekten ist Gegenstand des Schlussabschnitts. Alle Themen des Bands sind in Frage- und Antwortform dargestellt. Übungsaufgaben, Lösungsvorschläge, Schemata und Tabellen, Tipps und Merksätze für die Vertragspartner sollen im Einzelfall dem Leser ein vertieftes Verständnis für das Regelwerk vermitteln und unterstreichen die Praxisnähe des neuen Buchs. Hinzu kommen weiterführende Hinweise, vor allem auf die Rechtsprechung, in einer Vielzahl von Fußnoten.
ISBN
978-3-406-63916-6
Rezension abgeschlossen
ja

Kompendium des Vergaberechts

Untertitel
Systematische Darstellung unter Berücksichtigung des EU-Vergaberechts
Herausgeber
Malte Müller-Wrede
Jahr
2013
Seite(n)
1091
Titeldaten
  • Malte Müller-Wrede [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • 2013
    S.1091
  • ISBN 978-3-8462-0050-6
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Abstract
Aus der Monatsinfo 12/2013: Insgesamt 25 Autoren stellen in 38 Kapiteln das geltende Vergaberecht dar. Die Kapitel sind 6 Abschnitten zugeordnet. Im ersten Abschnitt sind Grundlagen, wie völkerrechtliche Vorgaben, das Vergabeprimärrecht und verfassungsrechtliche Bezüge, dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird der Geltungsbereich dargestellt, getrennt nach persönlichem und sachlichem Anwendungsbereich. Hier werden auch Gestaltungen wie Inhouse-Vergaben, Kooperationen und ÖPP aufgegriffen. Die Vergabeverfahren sind der Gegenstand des dritten Abschnittes. Nach einer Darstellung der Grundsätze werden Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens erläutert. Ein umfangreicher Abschnitt widmet sich dem Rechtsschutz, mit einem Schwerpunkt bei Nachprüfungsverfahren. Aber auch der Rechtsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des GWB wird geschildert. Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit sowie im Sektorenbereich sind im fünften Abschnitt auf gut 100 Seiten zusammengefasst. Ein letzter, aber ebenfalls gut 100 Seiten umfassender Abschnitt, befasst sich mit Schnittpunkten zum Vergaberecht in den Bereichen ÖPNV, Beihilfenrecht und Sozialrecht.
Auflage
2
ISBN
978-3-8462-0050-6
Rezension abgeschlossen
ja

Recht und Wirklichkeit der Vergabe öffentlicher Aufträge in Ungarn

Untertitel
Der Ausschluss korrupter Wirtschaftsteilnehmer von ungarischen Vergabeverfahren ; eine Untersuchung der Umsetzung der Richtlinie 2004/18/EG
Autor
Lehmann, Julia
Jahr
2013
Seite(n)
239
Verlag
Titeldaten
  • Lehmann, Julia
  • Nomos
    Baden-Baden, 2013
    S.239
    Nomos-Universitätsschriften, Recht, Band 797
  • ISBN 978-3-8487-0195-7
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden-Baden
Reihe
Nomos-Universitätsschriften, Recht
Band
797
ISBN
978-3-8487-0195-7
Rezension abgeschlossen
ja

Das Eigenvergaberecht der Europäischen Union

Untertitel
Grundlagen, Verfahren der Auftragsvergabe und Rechtsschutz
Autor
Hillebrecht, Kristina
Jahr
2013
Seite(n)
XXXIII, 265
Verlag
Titeldaten
  • Hillebrecht, Kristina
  • Dr. Kovac
    Hamburg, 2013
    S.XXXIII, 265
    Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht, Band 114
  • ISBN 78-3-8300-7214-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Hamburg
Reihe
Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht
Band
114
ISBN
78-3-8300-7214-0
Rezension abgeschlossen
ja

Veräußerung von Gesellschaftsanteilen und Vergaberecht

Untertitel
Vergaberechtliche Restriktionen für öffentliche Auftraggeber bei der Veräußerung von Aktien und GmbH-Geschäftsanteilen
Autor
Feuchtmüller, Sebastian
Jahr
2013
Seite(n)
XXIV, 206
Verlag
Titeldaten
  • Feuchtmüller, Sebastian
  • Manz
    Wien, 2013
    S.XXIV, 206
  • ISBN 978-321-40120-7-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Wien
ISBN
978-321-40120-7-6
Rezension abgeschlossen
ja

Vergabe- und Vertragsrecht

Untertitel
Die wichtigsten Vorschriften für die Vergabe und Abwicklung öffentlicher Aufträge und zum Rechtsschutz, mit Erläuterungen zum neuen Vergaberecht
Autor
Dieblich, Franz
Wietersheim, Mark von
Zeiss, Christopher
Jahr
2013
Seite(n)
514
Titeldaten
  • Dieblich, Franz; Wietersheim, Mark von; Zeiss, Christopher
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2013
    S.514
  • ISBN 978-3-8462-0078-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Köln
ISBN
978-3-8462-0078-0
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberechtswidrige Verträge aus zivilrechtlicher Sicht – unter besonderer Berücksichtigung des Art. 2d der Rechtsmittelrichtlinie 2007/66/EG und dessen Umsetzung in deutsches Recht durch § 101b GWB

Autor
Bauer, Katharina
Jahr
2013
Seite(n)
308
Verlag
Titeldaten
  • Bauer, Katharina
  • Nomos
    Baden Baden, 2013
    S.308
    Europäisches Wirtschaftsrecht, Band 57
  • ISBN 978-3-8487-0208-4
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden Baden
Reihe
Europäisches Wirtschaftsrecht
Band
57
ISBN
978-3-8487-0208-4
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberecht: GWB, VgV, SektVO, VSVgV, VOB/A, VOL/A, VOF, VO (EG) 1370

Herausgeber
Ziekow, Jan
Völlink, Uwe-Carsten
Jahr
2013
Seite(n)
1800
Verlag
Titeldaten
  • Ziekow, Jan, Völlink, Uwe-Carsten [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2013
    S.1800
  • ISBN 978-3-406-64724-6
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 1/2014: Mit der Kommentierung der neuen Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) und der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) deckt dieser Handkommentar nunmehr das gesamte aktuelle Vergaberecht ab. Ziel der Darstellung ist eine umfassende, exakte und praxisgerechte, aber auch knappe, in sich geschlossene Erläuterung des Regelwerks zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Dennoch erreicht der noch immer handliche Dünndruckband inzwischen fast 2000 Seiten. Gegenüber der 1. Auflage (s. Monatsinfo 02/12, S. 76) wurden Rechtsprechung und Schrifttum bis Juni 2013 in die Überarbeitung des Kommentars einbezogen – unter Erweiterung des Autorenteams auf nunmehr 22 Bearbeiter. Nach den üblichen Verzeichnissen beginnt der Kommentar im 1. Abschnitt GWB – 4. Teil mit einer Analyse des Begriffs und Zwecks, der Rechtsquellen und Strukturen sowie des Rechtscharakters des Vergaberechts. Daran schließen sich – wie möglichst durchgängig in allen Abschnitten des Kommentars – die Wiedergabe der jeweils behandelten Vorschrift, spezifische Literaturhinweise sowie eine Inhaltsangabe der nachfolgenden Kommentierung. Zugeordnet sind der Kommentierung zahlreiche Fußnoten, vor allem Hinweise auf die einschlägige Rechtsprechung. Der Aufbau der Kommentierung in den weiteren Abschnitten – Vergabeverordnung VgV, Sektorenverordnung SektVO, VSVgV, VOB – Teil A, VOL – Teil A, VOF und Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße VO(EG)1370/2007 – folgt diesem Schema. Hinzuweisen ist zum besseren Verständnis der Regelungen noch auf die den einzelnen Abschnitten vorangestellten allgemeinen Einleitungen. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis rundet den Band ab.
Auflage
2
ISBN
978-3-406-64724-6
Rezension abgeschlossen
nein