Öffentliche Auftraggeber in Gesundheitswesen und Besonderheiten der IT-Beschaffungen

Autor
Pinkenburg, Günther
Zeitschrift
Heft
9
Jahr
2010
Seite(n)
102-105
Titeldaten
  • Pinkenburg, Günther
  • Vergabe News
  • Heft 9/2010
    S.102-105
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Sven Tönnemann, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Der Autor stellt zunächst dar, dass sowohl Krankenkassen als auch teilweise Krankenhäuser und unter anderem die Medizinischen Dienste der Krankenkassen zu den öffentlichen Auftraggebern gehören. Im Anschluss daran erläutert der Verfasser die potentielle Komplexität bei der Beschaffung von Hard- und dazu passender Software anhand eines Beispiels. Kerndokument und entscheidende Weichenstellung für IT-Ausschreibungen sei die Leistungsbeschreibung. Schließlich weist er darauf hin, dass bei solchen Vergabeverfahren auf externe Berater mit interdisziplinärem Beratungsansatz zurückgegriffen werden sollte, um den Beschaffungsvorgang rechts- und zukunftssicher zu gestalten.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Nachsicht beim formalen K.O.

Autor
Noch, Rainer
Normen
§ 16 Abs. 2 S. 1 VOL/A
§ 19 Abs. 2 VOL/A EG
§ 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A
Zeitschrift
Heft
Sonderausgabe
Jahr
2010
Seite(n)
20-22
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft Sonderausgabe/2010
    S.20-22
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 16 Abs. 2 S. 1 VOL/A, § 19 Abs. 2 VOL/A EG, § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser stellt die Neuregelungen der VOL/A und VOB/A hinsichtlich des Nachforderns von Nachweisen und von unwesentlichen Preisangaben dar. Dabei untersucht er die Grenzen des Nachforderungsermessens bei Vergaben nach der VOL/A
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Rechtsprechung des Jahres 2009 zum Architekten- und Ingenieurvertragsrecht - Teil 1

Autor
Neuenfeld, Klaus
Heft
8
Jahr
2010
Seite(n)
477-486
Titeldaten
  • Neuenfeld, Klaus
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 8/2010
    S.477-486
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Die seit 2002 bestehende Berichterstattung zur Rechtsprechung i. R. d. Architekten- und Ingenieurvertragsrechts wird mit dem aktuellen Artikel weitergeführt. Der erste Teil beschäftigt sich demgemäß mit Vergaben nach der VOF, dem Status des Architekten/Ingenieurs, dem Abschluss und Umfang von Verträgen sowie dem Honorarrecht. So werden u. a. die (Un-) Wirksamkeit der Rügevorschriften des § 107 Abs. 3 S. 1 GWB (insbes. der Nr. 1) besprochen, die Voraussetzungen und Folgen der (Nicht-)Bezeichnung des Architekten als Sachwalter durch den BGH diskutiert oder auch die Abgrenzung von vergütungsfreier Akquisition und vergütungspflichtiger Tätigkeit von Planern erörtert. In einem noch ausstehenden, separaten zweiten Teil soll im Weiteren auf die Themen Urheberrecht, Kündigung, Haftung sowie Projektsteuerung eingegangen werden.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Rabattverträge mit mehreren pharmazeutischen Unternehmen

Untertitel
Wettbewerbsprinzip und sozialrechtliche Notwendigkeiten
Autor
Meyer-Hofmann. Bettina
Weng, Nils-Alexander
Normen
§ 4 VOL/A-EG
Zeitschrift
Heft
7
Jahr
2010
Seite(n)
324-328
Titeldaten
  • Meyer-Hofmann. Bettina; Weng, Nils-Alexander
  • PharmR - Pharma Recht
  • Heft 7/2010
    S.324-328
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 4 VOL/A-EG

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Die Verfasser geben eine gute Einführung in die Besonderheiten der Vergabe von Arzneimittelrabattverträgen. Schwerpunkt des Artikels ist die Darstellung der vergaberechtlichen Besonderheiten von Ausschreibungen mit mehreren Vertragspartnern. Die Zulässigkeit von Verträgen mit drei Unternehmern bejahen die Verf. mit dem LSG NRW. Darüber hinaus betrachten sie auch das sog. „Open-House-Modell“ als geeignet, bei dem eine beliebige Zahl von Unternehmen Vertragspartner einer Krankenkasse werden können, wenn sie einem vorgegebenen, umsatzanteilabhängigen Rabattrahmen für die von ihnen angebotenen Medikamente zustimmen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die VOB/A 2009 - einfach besser?

Untertitel
Position der Kommunen verschlechtert sich - eine erste Bestandsaufnahme
Autor
Meißner, Barbara
Zeitschrift
Heft
Sonderheft
Jahr
2010
Seite(n)
15-19
Titeldaten
  • Meißner, Barbara
  • Vergabe Navigator
  • Heft Sonderheft/2010
    S.15-19
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Der Autorin zufolge wurden die Ziele der Novellierung der VOB/A, Verschlankung und Vereinfachung, aus kommunaler Sicht völlig verfehlt. Die Position der Auftraggeber habe sich sogar verschlechtert. Nach einer kurzen Einführung werden demgemäß die für die Kommunen wichtigsten Änderungen dargestellt sowie deren Position erläutert. So werden u. a. Schwellenwerte, Sicherheitsleistungen und die erweiterten Informationspflichten für Auftraggeber thematisiert und diskutiert.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Zur Neufassung der VOF

Autor
Maibaum, Thomas
Zeitschrift
Heft
Sonderausgabe
Jahr
2010
Seite(n)
22-23
Titeldaten
  • Maibaum, Thomas
  • Vergabe Navigator
  • Heft Sonderausgabe/2010
    S.22-23
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser stellt die Neufassung der VOF dar und erläutert die Neuregelungen. Dabei geht er zunächst auf den neuen Grundsatz des Nachweises der Eignung durch Eigenerklärung ein. Er bemängelt diesbezüglich, dass es an einer verbindlichen Anordnung zur Nachprüfung dieser Eigenerklärungen fehle. Anschließend behandelt er die neue Möglichkeit der Auslosung im Teilnahmewettbewerb (§ 10 Abs. 3 VOF). Sodann begrüßt er die Klarstellung zu Projektanten in § 4 Abs. 5 VOF. Abschließend geht er auf die Verpflichtung der Losvergabe gemäß § 97 Abs. 3 GWB bei der Vergabe von Generalplanerleistungen und die Anforderungen an die Vergabe von Freiberuflichen Leistungen unterhalb der Schwellenwerte ein.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

“Nach der Reform ist vor der Reform”

Untertitel
Anmerkungen zur GWB-Änderung 2009 aus Sicht der Industrie
Autor
Lau, Niels
Zeitschrift
Heft
Sonderausgabe
Jahr
2010
Seite(n)
9-12
Titeldaten
  • Lau, Niels
  • Vergabe Navigator
  • Heft Sonderausgabe/2010
    S.9-12
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Anne Bartsch, Referentin im BMUB, Berlin
Abstract
Mit dem neuen GWB 2009 sollte das nationale Vergaberecht vereinfacht und modernisiert sowie transparenter und mittelstandsfreundlicher gestaltet werden. Der Beitrag setzt sich mit der Umsetzung dieser Ziele fundiert auseinander. Dabei wird etwa bemängelt, die geschaffene Möglichkeit zur Berücksichtigung vergabefremder Aspekte belaste Auftraggeber und -nehmer mehr, als sie nutze. Auch die geplante Mittelstandsförderung sei fehlgeleitet, da die Berücksichtigung bzw. Bevorzugung mittelständischer Interessen u. U den Wettbewerb einschränken könne. Ebenso wird die beibehaltene Aufteilung in Ober- und Unterschwellenbereich als inakzeptabel beurteilt. Im Weiteren werden die Aufteilung in VgV und SektVO aufgrund mangelnder Übereinstimmungen der Verfahrensvorschriften kritisiert sowie die Landesvergabegesetze als administrative Belastung bezeichnet. Als positiv wird demgegenüber bewertet, dass interkommunale Kooperationen weiterhin nicht pauschal dem Vergaberecht entzogen werden.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Vergabe öffentlicher Aufträge?

Untertitel
Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit den Vergabeerlassen zur Beschleunigung von Investitionen durch Vereinfachung im Vergaberecht
Autor
Köster, Bernd
Heft
8
Jahr
2010
Seite(n)
473-477
Titeldaten
  • Köster, Bernd
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 8/2010
    S.473-477
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Aleksandra Elobied, Rechtsanwältin, Berlin
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Erlassen zum Konjunkturpaket II auf Bundes- und Landesebene und der mit ihnen verknüpften Erwartung der Kommunen, man könne dank der größeren Flexibilität die regionale Wirtschaft fördern. Eine Bevorzugung von Unternehmen vor Ort hält der Autor jedoch für vergaberechtlich nicht zulässig und eine zeitliche Ausweitung der Maßnahmen daher nicht für sinnvoll.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Kein Rechtsschutz gegen Steuerung mittels „amtlicher Erläuterung“?

Untertitel
Anmerkungen zum Urteil des EuG vom 20.05.2010 (T-25/09) zur Auslegungsmitteilung der Kommission über die öffentliche Auftragsvergabe außerhalb des EU- Vergaberechts
Autor
Knauff, Matthias
Schwensfeier, Roland
Heft
16
Jahr
2010
Seite(n)
611-614
Titeldaten
  • Knauff, Matthias; Schwensfeier, Roland
  • EuZW - Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
  • Heft 16/2010
    S.611-614
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Melanie von Lennep, AOK-Bundesverband, Berlin
Abstract
Die Autoren beleuchten die (im Ergebnis unzulässige) Nichtigkeitsklage gegen die von der Kommission vorgelegte Mitteilung, in der diese ihre Auffassung zur Auslegung von vergaberechtlichen Grundsätzen bei Beschaffungsvorgängen, die aus verschiedenen Gründen nicht unter das EU-Vergaberecht fallen, darlegte. Erläutert wird zunächst das Konstrukt der Mitteilung als eine rechtlich unverbindliche Handlungsform, deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen zwar unklar sind, deren Wirkungskraft jedoch normative Kraft besitzt und damit faktisch auf die Anwendung von Vergaberecht in den Mitgliedsstaaten Einfluss nimmt („soft law“). Darüber hinaus stellen die Autoren die prozessrechtliche Problematik der Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage gegen Mitteilungen dar und sehen in der hierzu ergangenen Entscheidung des EuG eine aus vergaberechtlicher Sicht vertretbare Entscheidung. Im Ergebnis betonen die Verfasser, dass es aufgrund der zunehmenden Bedeutung von soft law allerdings in Zukunft eine gerichtliche Klärung geben muss, da es durch derlei Handlungsformen aufgrund ihrer faktischen Wirkungen zu einer Verschiebung des Gleichgewichts zwischen den EU-Organen kommen kann. Hierzu bedürfe es einer Fortentwicklung rechtsdogmatischer Instrumentarien.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Das neue Vergaberecht

Untertitel
- Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge
Autor
Wietersheim, Mark von
Schranner, Urban
Jahr
2010
Seite(n)
180
Verlag
Titeldaten
  • Wietersheim, Mark von; Schranner, Urban
  • Haufe
    Freiburg, 2010
    S.180
  • ISBN 978-3-448-09242-4
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Freiburg
Abstract
In unmittelbarer zeitlicher Nähe mit dem Inkrafttreten der geänderten VgV und der neugefaßten Vergabeordnungen gibt dieses Buch den aktuellen Rechtsstand wieder und stellt die geänderten Vorschriften ausführlich dar. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Änderungen und ihren Auswirkungen auf die Praxis. Anhand von zahlreichen Praxishinweisen und Formulierungsbeispielen werden die neuen Vorschriften erläutert. Das Buch enthält abgedruckt und auf CD die geänderten Texte von GWB, VgV und den Vergabeordnungen sowie Muster für die wichtigsten Vergabeschritte.
ISBN
978-3-448-09242-4
Rezension abgeschlossen
ja