Sind Verträge gemäß § 127II, IIa SGB V öffentliche Aufträge im Sinne des Kartellvergaberechtes?

Autor
Szonn, Sabine
Normen
§§ 127 II, IIa SGB V
§ 99 GWB
Gerichtsentscheidung
LSG Nordrhein-Westfalen v. 14.04.2010 - L 21 KR 69/09 SFB
Heft
7
Jahr
2011
Seite(n)
245-249
Titeldaten
  • Szonn, Sabine
  • NZS - Neue Zeitschrift für Sozialrecht
  • Heft 7/2011
    S.245-249
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§§ 127 II, IIa SGB V, § 99 GWB

LSG Nordrhein-Westfalen v. 14.04.2010 - L 21 KR 69/09 SFB

Sonja van der Ploeg, AOK-Bundesverband, Berlin
Abstract
Die Verfasserin nimmt den Beschluss des LSG Essen (vom 14.04.2010-L 21 KR 69/09 SFB) zum Anlass einer genaueren vergaberechtlichen Untersuchung. Schwerpunkt des Beitrages bildet die rechtliche Bewertung der Frage der öffentlichen Auftragseigenschaft von Verträge nach § 127 Abs. 2, Abs. 2a SGB V, deren Vorliegen die Autorin im Ergebnis ablehnt. Bei den Verträgen nach § 127 Abs. 2, Abs. 2a SGB V läge u.a. keine dem Vergaberecht immanente Auswahlentscheidung vor. Abschließend wird untersucht, ob solche Verträge überhaupt mit den Ausschreibungsmodalitäten des Vergaberechts vereinbar sind, was im Ergebnis ebenfalls verneint wird.
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberechtliche Probleme bei Lichtlieferungsverträgen

Autor
Meiß, Ernst
Heft
2a
Jahr
2011
Seite(n)
398-404
Titeldaten
  • Meiß, Ernst
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2011
    S.398-404
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI, Bonn
Abstract
Der Aufsatz beschäftigt sich mit Detailfragen zu Lichtlieferungsverträgen für die Straßenbeleuchtung. Im Gegensatz zu klassischen Straßenbeleuchtungsverträgen beinhalten Lichtlieferungsverträge die Lieferung von Strom. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern diese dem Wettbewerb nach Kartellvergaberecht zu unterstellen sind. Zunächst grenzt der Autor den Lichtlieferungsvertrag von Konzessionsverträgen i.S.d. § 46 EnWG ab. Zur Ausschreibungspflicht bespricht und bejaht er die Voraussetzungen "Öffentlicher Auftrag" und "Öffentlicher Auftraggeber". Abschließend weist er auf einschlägige Verfahrensarten und ihre Besonderheiten im Hinblick auf Lichtlieferungsverträge hin.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Stellung und Rechte der Dialogteilnehmer im wettbewerblichen Dialog

Autor
Klimisch, Annette
Herausgeber
Ebrecht, Caspar
Heft
4
Jahr
2011
Seite(n)
203-209
Titeldaten
  • Ebrecht, Caspar [Hrsg.]
  • Klimisch, Annette
  • NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht
  • Heft 4/2011
    S.203-209
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI, Bonn
Abstract
Der Aufsatz befasst sich mit dem Wettbewerblichen Dialog und den Besonderheiten der Verfahrensschritte. Die Autoren fokussieren das Thema aus der Perspektive der Dialogteilnehmer und zeigen die für sie besonders praxisrelevanten Fallstricke, aber auch ihre Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung im Verfahren auf. Grundlagen werden erfrischend kurz und präzise dargestellt und Detailfragen zumeist mit konkreten Verhaltensempfehlungen für die Dialogteilnehmer abgerundet.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Wettbewerbsrechtlicher Unternehmensbegriff des EuGH im Rahmen des Art. 101 AEUV (ex-Art. 81 EGV)

Untertitel
Ein widersprüchlicher Paradigmenwechsel von besonderer Bedeutung für die öffentliche Beschaffungstätigkeit
Autor
Schindler, Sven
Normen
Art. 101 AEUV
Heft
4
Jahr
2011
Seite(n)
126-129
Titeldaten
  • Schindler, Sven
  • KommJur - Kommunaljurist
  • Heft 4/2011
    S.126-129
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 101 AEUV

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Die unterschiedliche Definition des Unternehmensbegriffes einerseits durch den BGH für das deutsche Kartellrecht und anderseits in der jüngeren Rechtsprechung des EuG und EuGH für das europäische Kartellrecht stellt für kommunale Einkaufsgemeinschaften und Krankenkassen ein erhebliches Problem dar. Der Artikel führt durch den Wandel der Ansichten in Rechtsprechung, Kommission und Literatur und kommt zu dem Ergebnis, dass der Widerspruch die Praxis vor Probleme stellt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Öffentliches Preisrecht und Vergaberecht

Untertitel
Hinweise zu § 2 Abs. 4 VOL/A, insbesondere bei der Einbeziehung von Unterauftragnehmern
Autor
Pauka, Marc
Chrobot, Gregor
Normen
§ 2 Abs. 4 VOL/A
VO PR 30/53
Heft
3
Jahr
2011
Seite(n)
405-412
Titeldaten
  • Pauka, Marc; Chrobot, Gregor
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 3/2011
    S.405-412
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 2 Abs. 4 VOL/A, VO PR 30/53

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Eine gelungene Einführung in das öffentliche Preisrecht, die zugleich den Aufruf enthält, § 2 Abs. 4 VOL/A öfter zu beachten, der jede Vergabe nach VOL an das öffentliche Preisrecht koppelt. Der Aufsatz geht auch auf das Problem der Unterauftragnehmer und die Besonderheiten bei der Inhouse-Beschaffung ein.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Krankenkassenausschreibungen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG)

Autor
Gabriel, Marc
Heft
2a
Jahr
2011
Seite(n)
372-382
Titeldaten
  • Gabriel, Marc
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2011
    S.372-382
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Karsten Voigt, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Die Auswirkungen des Arzneimittelneuordnungsgesetzes (AMNOG) sind kurz nach dem Inkrafttreten bisher kaum zu überschauen. Der Artikel versucht - nach Themengebieten sortiert - die wichtigsten Änderungen aufzugreifen und ihre Folgen einzuschätzen. Im Einzelnen wird auf Generika-Rabattverträge, Rabatte für patentgeschützte Präparate und Impfstoffe, das Verhältnis von §§ 130b, 130c SGB V zueinander und die Auswirkungen des AMNOG auf das Nachprüfungsverfahren eingegangen. Dabei ist der Verfasser der Ansicht, dass keine Bindung der jetzt wieder zuständigen Oberlandesgerichte an die Rechtsprechung der Landessozialgerichte besteht. Ausführlich wird auf die Kostenfolge des Zuständigkeitswechsels eingegangen, die als so dramatisch beschrieben wird, dass sie für Mittelständler durchaus ein ernstzunehmendes Hindernis darstellen kann, überhaupt ein Nachprüfungsverfahren gegen größere Krankenkassen anzustrengen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Entrechtlichung und Vereinfachung des Vergaberechts

Autor
Frister, Anne-Christin
Heft
2a
Jahr
2011
Seite(n)
295-306
Titeldaten
  • Frister, Anne-Christin
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2011
    S.295-306
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Sven Tönnemann, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Die Verfasserin setzt sich mit der vergaberechtlichen Rechtsprechung auseinander, welche die haushalts- und aufgabengerechte Beschaffung öffentlicher Auftraggeber stärker in den Vordergrund stelle und die Formalisierung des Vergaberechts zugunsten des Wettbewerbes etwas zurücknehme. Ausgehend von diesen widerstreitenden Interessen prüft sie einzelne Fragestellungen im Hinblick auf Erreichung der haushalts- und aufgabengerechten Beschaffung. Dabei untersucht sie die Anforderungen an die Intensität der Eignungsprüfung, den Inhalt und die Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts, die Möglichkeit der Korrektur erkannter Unzweckmäßigkeiten durch den Auftraggeber in seinen Vergabeunterlagen und die vereinfachte Zulassung und Wertung von Nebenangeboten. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass in der Rechtsprechung erste Ansätze zu finden sind, die der als unbefriedigend empfundenen Entwicklung des Vergaberechts entgegenwirken, wobei sie noch bei zahlreichen Themen weitere Vereinfachungs- und Entrechtlichungsmöglichkeiten sieht.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Autor
Braun, Christian
Normen
Art. 51 AEUV
Art. 62 AEUV
§ 99 GWB
Heft
2a
Jahr
2011
Seite(n)
384-398
Titeldaten
  • Braun, Christian
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2011
    S.384-398
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Art. 51 AEUV, Art. 62 AEUV, § 99 GWB

Sven Tönnemann, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Ausgehend von einer Entscheidung des BGH und einer zeitlich späteren Entscheidung des EuGH stellt der Verfasser die Ausschreibungspflicht für den Rettungsdienst nach dem so genannten Submissionsmodell dar. Der Autor zeigt die klassischen Problempunkte bei der Ausschreibung von Rettungsdienstleistungen auf und nimmt hierzu jeweils kurz Stellung. Dabei geht er unter anderem auf die Einordnung in I A und I B Dienstleistungen, die Frage einer Verpflichtung zur Neuausschreibung bestehender Verträge, die Berücksichtigung vergabefremder Kriterien oder auch die Frage nach einem Betriebsübergang ein. Schließlich werden Überlegungen zur Zulässigkeit eines verwaltungsrechtlichen Auswahlverfahrens dargestellt und kurze Hinweise zur Rekommunalisierung von Rettungsdienstleistungen gegeben.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Bieterrechtsschutz unter Zumutbarkeitsvorbehalt?

Autor
Antweiler, Clemens
Normen
§ 114 GWB
§ 107 GWB
Heft
2a
Jahr
2011
Seite(n)
306-326
Titeldaten
  • Antweiler, Clemens
  • VergabeR - Vergaberecht
  • Heft 2a/2011
    S.306-326
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

§ 114 GWB, § 107 GWB

Sven Tönnemann, Rechtsanwalt, Hamburg
Abstract
Der Autor untersucht sehr umfassend und ausführlich Entscheidungen von Vergabekammern und Vergabesenaten, die den Rechtschutz der Bieter durch Schaffung ungeschriebener Vorbehaltstatbestände einschränken. Hierzu bildet und erläutert er zunächst sieben Fallgruppen (Nachschieben von Gründen, fehlende Verletzung spezifischen Vergaberechts, fehlende Binnenmarktrelevanz, Unzumutbarkeit, Kausalität, Schmälerung der Auftragschancen und das Leistungsbestimmungsrecht). Sodann werden die nach seiner Ansicht zu kurzen Argumentationsansätze der Vergabesenate bzw. Vergabekammern dargestellt (bloße Förmelei, Analogie, richtlinienkonforme Auslegung, Auslegung im Lichte des Leistungsbestimmungsrechts). Im Anschluss führt der Verfasser aus, warum die Argumentationen und angewandten Methoden in den zitierten Entscheidungen nicht überzeugen bzw. fehlerhaft seien. In seiner abschließenden Zusammenfassung stellt er fest, dass die Spruchkörper mit ihrer Vorbehaltsrechtsprechung rechtspolitische Ziele verfolgten. Dies sei jedoch Aufgabe des Gesetzgebers und nicht der Gerichte.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja